AKASOL präsentiert Hochleistungs-Batteriesysteme für E-Busse in Serienfertigung

Cover Image for AKASOL präsentiert Hochleistungs-Batteriesysteme für E-Busse in Serienfertigung
Copyright ©

AKASOL

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vom 20.10. bis zum 25.10.2017 stellt AKASOL, im Rahmen der Busworld Europe in Kortrijk, sein neues Batteriesystem AKASYSTEM OEM als komplette Dachinstallation samt Chiller und anderer Zusatzkomponenten vor. Ab 2018 stattet das Unternehmen insgesamt 10.000 E-Busse von zwei namhaften europäischen Bushersteller, mit einem System in ähnlicher Bauweise aus. Um diese Nachfrage bedienen und weitere Aufträge annehmen zu können baut AKASOL derzeit seine Produktionskapazitäten aus. Der kompakte Aufbau des modular gestalteten AKASYSTEM OEM (150x700x1.700 mm) qualifiziert dies geradezu für die Verwendung in Nutzfahrzeugen wie Bussen oder Trucks.

Aus ökonomischer Sicht ist der Einsatz für Bushersteller ebenfalls lohnenswert, denn AKASOL ist es gelungen, standardisierte PHEV-Batteriemodule (Plug-In-Hybrid Electric Vehicle) großer Hersteller, die auch im PKW-Segment eingesetzt werden, zu integrieren. Alleine durch diese Möglichkeit spiegelt das System des Unternehmens ein wirtschaftlich attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis wider, wie Sven Schulz, Geschäftsführer von AKASOL zu verstehen gab. Weiterhin profitieren deren Kunden von den Skaleneffekten durch Serienlieferung an verschiedene Kunden des Unternehmens.

Gekühlt wird das System über eine neuartige, kostengünstige Wasser-Glykol-Kühlung und ist daher besonders leistungsfähig und langlebig. Hierdurch kann man sicher sein, dass das System im täglichen Einsatz, permanent zu optimalen, thermischen Umgebungsbedingungen genutzt werden kann. Das Lithium-Ionen-Batteriesystem erreicht mehr als 3.000 Vollzyklen und kann mit bis zu 500 Kilowatt schnell geladen werden.

Bei der Standardausführung kommt das System mit einer Speicherkapazität von 24,4 kWh bei einer Spannungslage von 661 Volt (nominell) daher und erreicht Leistungen von 150 kWp. Durch die Parallelschaltung von unbegrenzt vielen Elementen lassen sich Energiemenge und Leistung nahezu beliebig skalieren.

Wie eingangs bereits erwähnt baut das Unternehmen derzeit die eigenen Produktionskapazität aus, um die große Nachfrage bedienen und weitere Aufträge annehmen zu können. Zwei weitere Produktionsstandorte mit mehr als 3.700 Quadratmeter zusätzlicher Hallen- und Bürofläche werden hierzu in Betrieb genommen. Langen, der künftig größte Standort, startet noch in diesem Jahr mit der Großserien-Produktion von Batteriesystemen für E-Busse mit einer Kapazität von bis zu 300 MWh in der ersten Ausbaustufe.

Bezogen auf das Endprodukt, bedeutet dies eine Kapazität von 1.000 (300 kWh) bis 1.500 (200 kWh) E-Busse jährlich. Im zweiten Schritt soll die Kapazität auf bis zu 600 MWh pro Jahr (2.000 bis 3.000 Busse) ausgebaut werden. Die Inbetriebnahme der automatisierten, Automotive-tauglichen Serienproduktionslinie, die nach IATF 16949 zertifiziert ist, findet im November statt.

Quelle: AKASOL – Pressemitteilung vom 11.10.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.