Batteriemodule von AKASOL liefern im Langzeit-Härtetest hervorragende Ergebnisse

Cover Image for Batteriemodule von AKASOL liefern im Langzeit-Härtetest hervorragende Ergebnisse
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 338241599

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Damit die Elektromobilität sich auf Dauer am Markt durchsetzt ist es nicht nur notwendig, dass die Fahrzeuge durch ihr Design, Reichweite und Geschwindigkeit überzeugen. Gerade die Leistung der Batteriesysteme, deren Lebensdauer sowie eine konstante Leistungskraft sind unabdinglich. Die AKASOL GmbH entwickelt und produziert seit über 25 Jahren mobile und stationäre Hochleistungs-Batteriesysteme für den deutschen und europäischen Markt. Mit der neusten Generation der Batteriemodule hat man nun die Lebensdauer der Batteriezellen um bis zu 50 Prozent gegenüber der Herstellerangaben verlängern können.

„Auch nach über 8.000 Vollladezyklen beim 46Ah bzw. 3.000 Vollladezyklen beim 53Ah wiesen die Module circa 80 Prozent der ursprünglichen Kapazität auf und konnten sogar bis zu einer Restkapazität von 30 Prozent weiter betrieben werden, so dass insgesamt 15.000 Zyklen absolviert wurden. Ebenso erfreulich ist die gleichmäßige Alterung der einzelnen Zellen, denn sie minimiert den Kapazitätsverlust im Verbund enorm. Damit stellt sich der End-of-Life-Zeitpunkt der Batterie wesentlich später ein.“ – Dr. Björn Eberleh, Leiter Projektmanagement, Test und Service der AKASOL GmbH

Getestet wurden die zwei neuen Batteriemodule 46Ah und 53 AG in einer eigens konstruierten Testumgebung, dort mussten sich diese extremen Bedingungen stellen. So wurden die Module Temperaturen von 50 bis 55 Grad Celsius ausgesetzt, das Ganze über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren, bei einer dauerhaften Belastung von 100A in Vollzyklen. Die gemessenen Werte der Kapazitäten, Zellspannungsdifferenzen und Innenwiderstände haben die Erwartungen der Batterie-Experten bestätigt und in einzelnen Bereichen sogar übertroffen.

So erreichen die Module nicht nur die vom Hersteller der Batteriezellen angegebene Lebensdauer, sondern übertreffen diese um bis zu 50 Prozent. Verantwortlich hierfür sind das eigens entwickelte Moduldesign mit Flüssig-Kühlung und einer sehr gleichmäßigen Integration der Zellen.

Energyload.eu – Hervorragende Ergebnisse von Akasol-Batteriemodulen für die Elektromobilität

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.