ADAC Opel e-Rally Cup wird 2022 internationaler

Cover Image for ADAC Opel e-Rally Cup wird 2022 internationaler
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Stillstand bedeutet im Motorsport Rückschritt. Gemäß diesem Leitsatz war der batterie-elektrische Opel Corsa-e Rally beim letztjährigen Saisonfinale gerade im Ziel der letzten Wertungsprüfung eingetroffen, da begannen bereits die Vorbereitungen für den ADAC Opel e-Rally Cup 2022. Darüber hinaus machten sich die Ingenieure direkt daran, den emissionsfreien Rallye-Flitzer in Sachen Sound und Traktion technisch weiter zu optimieren.

Über den Winter ließen die Verantwortlichen von Opel und ADAC kaum ein Detail ungeprüft, um den erfolgreich gestarteten ersten elektrischen Rallye-Markenpokal weltweit noch besser zu machen. So will der ADAC Opel e‑Rally Cup 2022 noch mehr elektrisierende Action und Abwechslung bieten. Das beginnt schon beim Cup-Terminkalender 2022, der an Attraktivität und Internationalität zugelegt hat. Neben den Auftritten im Rahmen der Deutschen Rallye-Meisterschaft treten die 100 kW / 136 PS starken Stromer bei drei Veranstaltungen in den Nachbarländern an. Die deutsche Basis bilden die ADAC Rallye Sulingen, die ADAC Rallye Stemweder Berg, die ADAC Saarland-Pfalz Rallye und die ADAC 3-Städte Rallye. Hinzu kommen die Gastspiele bei der niederländischen ELE Rally bei Eindhoven, der Rallye Weiz in der österreichischen Steiermark sowie der Rallye Mont-Blanc am Fuße des höchsten Berges der Alpen rund um den französischen Wintersportort Morzine.

Feinschliff an der Technik: Besserer Sound, mehr Traktion

Ungeachtet der Zuverlässigkeit und der Performance des Opel Corsa-e Rally erfuhr auch die Technik des Rallye-Fahrzeugs Optimierungen im Detail. So sorge eine überarbeitete Differenzialsperre dafür, dass die Piloten die 260 Newtonmeter Drehmoment des 100 Kilowatt starken Flitzers möglichst schlupffrei auf die Piste bekommen. Ein überarbeitetes Soundsystem als Teil des umfassenden Sicherheitskonzepts erhöhe die Wahrnehmbarkeit der Elektro-Renner ebenso wie deren akustische Attraktivität.

Die Begeisterung für den elektrischen Rallyesport nimmt unterdessen weiter zu. Teams und Fahrer aus ganz Europa bekunden Interesse an einer Teilnahme beim ADAC Opel e‑Rally Cup. Wobei ein mit rund 100.000 Euro prall gefüllter Preisgeldtopf den Reiz für junge Rallyesportler ebenso erhöht wie die einmalige Chance, über starke Leistungen im Cup den Aufstieg ins ADAC Opel Rally Junior Team zu schaffen. Im Folgejahr können sie dann im Opel Corsa Rally4 das internationale Parkett betreten.

Mit dem ADAC Opel e-Rally Cup haben die langjährigen Partner ADAC und Opel einen Meilenstein im internationalen Motorsport erschaffen“, sagt Opel Motorsport Direktor Jörg Schrott. „Wir haben bewiesen, dass elektrischer Rallyesport funktioniert und begeistert. Und in diesem Jahr wird der Cup dank einesattraktiven Terminkalenders und Feinschliff an der Technik noch besser.“

ADAC Motorsportchef Thomas Voss ergänzt: „Der ADAC Opel e-Rally Cup ist ein wichtiger Eckpfeiler in der ADAC Nachhaltigkeitsstrategie, in der die Gestaltung von nachhaltigem, zukunftsfähigem Motorsport eine Vorreiterrolle einnimmt. Die Mobilität befindet sich in einem Wandel. Diesen möchten ADAC und Opel aktiv mitgestalten. Und der erste elektrische Rallye-Markenpokal weltweit zeigt bereits heute in Realität auf, wie die Zukunft aussehen kann.“

Termine ADAC Opel e-Rally Cup 2022

  • 06./07.05.: ADAC Actronics Rallye Sulingen, DRM
  • 20./21.05.: ELE Rally, Eindhoven, Niederlande
  • 10./11.06.: ADAC Rallye Stemweder Berg, Lübbecke, DRM
  • 14.-16.07.: Rallye Weiz, Österreich
  • 19./20.08.: ADAC Saarland-Pfalz Rallye, St. Wendel, DRM
  • 08.-10.09.: Rallye Mont-Blanc Morzine, Frankreich
  • 14./15.10.: ADAC 3-Städte Rallye, Niederbayern, DRM

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 08.03.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.