Diese 7 flotten E-Autos kommen im Herbst auf den Markt

Cover Image for Diese 7 flotten E-Autos kommen im Herbst auf den Markt
Copyright ©

Maserati

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

In den kommenden Monaten dürfen wir uns auf einige neue Elektroautos oder deren neue Versionen freuen. Die EV Database listet aktuell (Abrufdatum: 26. Juli 2024) insgesamt 26 Autos auf, die bald bestellbar sein sollen. Wir haben uns aus der Liste einmal herausgesucht, welche davon besonders beschleunigungsstark sind, nachdem wir uns kürzlich näher angeschaut hatten, welche erwarteten Modelle besonders günstig sind.

Berücksichtigt wurde jeweils die Variante eines Auto-Modells, die den schnellsten Sprint bis 100 Stundenkilometer leisten kann. Sollte bei diesem Wert Gleichstand herrschen, dann setzt sich das günstigere Auto im direkten Vergleich durch. Daraus ergibt sich folgende Topliste:

7. Platz: VW ID.Buzz GTX

Den Anfang macht ein besonders rasanter „Bulli“. Volkswagen bringt den Familien- und Urlaubs-Van auch in einer besonders leistungsstarken Variante mit 250 kW (340 PS) und Allradantrieb auf die Straße, mit dem in nur 6,5 Sekunden Tempo 100 erreicht werden kann. Die Preise starten wohl bei 65.000 Euro für die kürzere Variante, der Bestellstart ist für September vorgesehen.

6. Platz: Peugeot e-3008

Auch das neue Elektro-Kompakt-SUV der französischen Stellantis-Tochter kommt mit einem Allradantrieb, der 240 kW (326 PS) leistet und für den Sprint auf 100 Stundenkilometer 6,4 Sekunden benötigt. Die Dual-Motor-Variante wird ebenfalls für September erwartet und soll voraussichtlich ab 50.000 Euro kosten.

5. Platz: Peugeot e-5008

Noch etwas sprintstärker soll der größere Bruder des e-3008 sein. Und das, obwohl er das größere Auto der beiden ist und ebenfalls den 240 kW (326 PS) starken Elektromotor-Verbund an Bord haben soll. Trotzdem wird das Erreichen von Tempo 100 nach nur 6,0 Sekunden in Aussicht gestellt. Bestellstart ist ebenfalls voraussichtlich im September, die Preise sollen bei etwa 55.000 Euro starten.

4. Platz: VW ID.3 GTX

Was ein Bulli kann, kann ein kompaktes E-Auto natürlich schon längst: Das VW-E-Auto in Golfgröße kommt ebenfalls mit dem 240 kW (326 PS) starken Antrieb auf dem Markt, mit dem er Tempo 100 aufgrund des deutlich geringeren Gewichtes im Vergleich zum ID.Buzz in nur 5,6 Sekunden erreichen können soll. Der Bestellstart wird auch hier für September angepeilt, mindestens 53.000 Euro soll der Spaß wohl kosten.

3. Platz: Xpeng G6

Xpeng

Auf dem Treppchen geht es zunächst chinesisch zu: Das neue Kompakt-SUV des seit Mai auch in Deutschland aktiven Herstellers kommt ebenfalls im September auch in einer Allrad-Variante zu uns. Satte 350 kW (476 PS) an Leistung sowie Allradantrieb ermöglichen einen Sprint auf 100 Stundenkilometer in nur 4,1 Sekunden. Die Preise für diese Ausführung starten bei ebenfalls 53.000 Euro.

2. Platz: MG Cyberster GT

MG Motor

Und auch auf Rang zwei findet sich ein Chinese wieder. Das schicke Cabrio leistet als GT stolze 375 kW (510 PS) und peitscht allradgetrieben in nur 3,2 Sekunden von 0 auf 100. Die Bestellbücher werden wohl auch hier im September geöffnet, die Preise sollen bei gut 70.000 Euro starten.

1. Platz: Maserati GranCabrio Folgore

Maserati

Und auch der Spitzenplatz in diesem Ranking geht an ein Cabrio, aber nicht an ein chinesisches, sondern ein italienisches – auch wenn Maserati wie auch Fiat zur Stellantis-Gruppe gehört. Mit einem Preis von mehr als 200.000 Euro ist der Folgore nicht nur das mit Abstand teuerste Auto in dieser Liste. Sein bärenstarker 560 kW (761 PS)-Allradantrieb jagt den Wagen auch in nur 2,8 Sekunden auf Tempo 100. Wer das nötige Kleingeld übrig hat, für den öffnen sich wohl im November die Bestellbücher.

Datenquelle: EV Database (Abruf am 26. Juli 2024)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Also nur Autos nicht für das normale Volk.
Den mit Autos unter 50.000 verdienen die Firmen kein Geld !
Aber irgendwann ist dieser Markt auch gesättigt !

Niklas Maurus:

Alles Elektroautos die nichts für den Alltag und die normale Familie sind. Sportwagen mit Flügeltüren sind eher etwas für die Vorfahrt an der Eisdiele anstatt täglich in Berufsverkehr zu stehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.