Diese 7 E-Autos haben ein starkes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Cover Image for Diese 7 E-Autos haben ein starkes Preis-Reichweiten-Verhältnis
Copyright ©

Leapmotor

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Möglichst viel Reichweite zu einem möglichst geringen Preis – so gehen viele an den Kauf eines Elektroautos ran. Die von uns gern zitierte EV Database weist für alle Modelle einen Wert aus, der dies perfekt widerspiegelt: den Preis pro Kilometer Reichweite. Allerdings wird hier nicht mit WLTP-Reichweiten gerechnet, sondern mit realistischen Reichweiten, wie die EV Database sie ermittelt. Im vergangenen Jahr hatten wir daraus bereits eine Topliste gestrickt, doch wie sich zeigt, hat sich da inzwischen einiges verändert.

Dies sind aktuell die Modelle mit dem laut EV Database besten Verhältnis von Preis zu realistischer Reichweite (jedes Modell wurde nur einmal in der Ausführung mit dem besten Wert berücksichtigt):

7. Platz: BYD Seal

Den Auftakt macht die schicke E-Limousine des chinesischen Herstellers. Mit dem 82,5 kWh großen Akku in der Ausstattungslinie Design schafft der Seal laut Quelle realistische 480 Kilometer. Bei einem Preis ab knapp 45.000 Euro kostet der Kilometer Reichweite somit rund 94 Euro.

6. Platz: BYD Dolphin

Auch auf den sechsten Platz schafft es ein BYD – und auch im kompakten Dolphin mit 60,4 kWh großer Batterie kostet der Kilometer Reichweite rund 94 Euro. Mit knapp 33.000 Euro Startpreis ist der Dolphin dabei zwar einiges günstiger, kommt mit realistischen 350 Kilometern aber auch deutlich weniger weit ohne Nachladen.

5. Platz: Kia EV3

Das noch recht neue Modell der Koreaner schafft es auf den fünften Platz. Mit 81,4 kWh großer Batterie und einem Preis ab 41.390 Euro kostet der Kilometer realistische Reichweite im kompakten E-SUV nur 91 Euro. 455 Kilometer sind dabei drin.

4. Platz: Citroën e-C3

Im vorigen Jahr war er noch der Spitzenreiter in dieser Disziplin, nun reicht es sogar nicht einmal mehr fürs Treppchen. Mit seiner 44 kWh fassenden Batterie schafft der Elektro-Kleinwagen realistische 260 Kilometer. Zu haben ist er ab 23.300 Euro, womit sich ein Kilometerpreis von 90 Euro ergibt.

3. Platz: Hyundai Inster

Hyundai

Neu auf dem Treppchen reiht sich ein weiterer Koreaner ein. Laut Hyundai-Pressemitteilung und offenbar bezogen auf WLTP sei der Inster sogar der E-Kleinwagen mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis. Die Werte bei der EV Database weichen da leicht ab, mit 46 kWh großer Batterie und einem Preis ab 25.400 Euro sowie 295 Kilometern realistischer Reichweite stehen am Ende aber sehr ordentliche 86 Euro beim Preis-Reichweiten-Verhältnis zu Buche.

2. Platz: Tesla Model 3

Daniel Krenzer

Durch das Facelift nach vorne geschoben hat sich die US-amerikanische E-Limousine. Mit 75 kWh großer Batterie und 545 Kilometern realistischer Reichweite sowie Preisen ab knapp 45.000 Euro kommt das Model 3 auf einen Preis pro Kilometer Reichweite von nur 83 Euro.

1. Platz: Leapmotor T03

Leapmotor T03 Fahrbericht
Leapmotor / Press-Inform

Geschlagen wird der effiziente Tesla nur von einem kleinen Chinesen, der inzwischen von Stellantis auch in Europa vertrieben wird. Der T03 hat einen 36 kWh kleinen Akku an Bord, der immerhin realistische 230 Kilometer ermöglicht. Da das kleine Elektroauto aber ab Preisen von 18.900 Euro zu haben ist, liegt der Preis pro Reichweitenkilometer bei nur 82 Euro.

Quelle: EV Database (Datenabruf am 19. Februar 2025)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heinz Meier:

Wer alles ideologisiert wird am Ende wegen Verbreitung heißer Luft sich selbst verbannen müssen.

H. Bakker, Norden:

Moin. Hatte vier Jahre einen 2017er Smart Forfour geleast und bin seit drei Jahren Besitzer eines 2021er VW eUp. Während der eUp wahrlich eine Konkurrenz (und mehr) zum Leapmotor ist (gleicher Akkubruttogehalt) fällt der Smart (nur reichweitentechnisch) ab.
Nunja, der Markt bewegt sich äußerst positiv!

Matthias Ureidat:

Sorry aber es tut mir leid, ich kann es nicht verstehen das die Autos von dem Musk hier immer noch beworben werden.
Übrigens die Modelle von Hyundai sind für mich die klaren Favoriten.

Gastschreiber:

Wieder so eine Stammtischliste, aber herrlich darüber zu sinnieren und die eigenen eigenen Verbrauchserfahrungen daran zu messen.
Drei der Gesellen bin ich bei kälteren Temperaturen gefahren, hier würde bei den Dreien der Hyundai vor dem Kia vor dem Tesla sein. Real vermute ich, dass, auf Grund von Rabatten sich die Positionen noch leicht verändern würde.

Friedl:

Vielleicht kann man den Link mit allen gesetzten Filtern posten.

Ich denke der folgende Link ist die Basis für den Artikel:
https://ev-database.org/de/#group=vehicle-group&av-1=1&av-23=1&s=9

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.