Tesla Model 3 „Maximale Reichweite“: 702 km mit einer Ladung

Cover Image for Tesla Model 3 „Maximale Reichweite“: 702 km mit einer Ladung
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla hat seine Model-3-Reihe in Europa erweitert und bietet nun eine neue Variante mit besonders hoher Reichweite an: Das Model 3 „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“. Diese Version setzt auf Effizienz um auf eine Reichweite von 702 Kilometern nach WLTP-Messung zu kommen, wie Tesla Elektroauto-News per Mal mitteilte. Ein wichtiger Faktor dabei sei der niedrige Stromverbrauch von lediglich 12,5 kWh pro 100 Kilometer. Das mache dieses Model 3 zur bislang energieeffizientesten Variante des Herstellers.

Mit einem Preis ab 44.990 Euro in Deutschland stellt Tesla die neue Version als eines der günstigsten Langstrecken-Elektroautos auf dem Markt vor. Die Kombination aus Reichweite und Kostenersparnis beim Laden macht das E-Auto besonders attraktiv für Vielfahrer:innen, wie der Hersteller in seiner Mail ausführt. Um den Energieverbrauch greifbarer zu machen: Der Strom, den eine Mikrowelle zum Erwärmen einer Tiefkühlmahlzeit benötigt, reicht dem Auto, um etwa einen Kilometer weit zu fahren.

Tesla hebt hervor, dass das Model 3 nicht nur durch seine Effizienz überzeuge, sondern auch bei den Unterhaltskosten Maßstäbe setze. Wie gewohnt seien alle wichtigen Tesla-Features im Grundmodell enthalten. Dabei biete die neue Version alle bekannten Stärken des Model 3: dynamisches Fahrverhalten, sportliche Leistung und innovative Technologien zu einem bezahlbaren Preis. Zudem wurden einige Verbesserungen aus den vergangenen Jahren in die aktuelle Variante integriert, etwa eine optimierte Geräuschdämmung und ein überarbeitetes Fahrwerk, das den Komfort auf ein neues Niveau heben soll.

Der Innenraum des neuen Models 3 sei speziell darauf ausgelegt worden, den Passagieren ein Premium-Erlebnis zu bieten, so Tesla, etwa durch hochwertige Materialien, feines Finish, schallisolierende Elemente wie spezielle Verglasung und verbesserte Dichtungen. Für Unterhaltung sorgt ein leistungsstarkes Audiosystem mit neun Lautsprechern. Streaming-Dienste wie Spotify und Apple Music sind nahtlos integriert. Zusätzlich wurde im hinteren Bereich ein 8-Zoll-Touchscreen installiert, der den Mitfahrer:innen Zugriff auf die Klimaanlage und weitere Unterhaltungsmöglichkeiten bietet.

Tesla erwähnt in seiner Mitteilung zur neuen Tesla Model 3 Variante vor allem die bequemen belüfteten Vordersitze sowie beheizbare Sitze in beiden Sitzreihen, die bei kälteren Temperaturen für Wohlbehagen sorgen sollen. Das Model 3 eigne sich somit auch für längere Fahrten, gerade im Winter, wie entsprechend geschlussfolgert wird. Für Menschen, die gerne weite Strecken zurücklegen oder auf Reisen gehen, sei das Model 3 „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“ eine optimale Wahl aus dem Portfolio des US-amerikanischen Elektroautoherstellers.

Quelle: Tesla – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Steibl:

Zum mindestens doppelten Preis….
Einfach nur lächerlich….
Aber eben typisch…
Hey fahre einmal einen Rolls Royce Ghost (die Einstiegsdroge) da schmeißt alles andere in den Kübel. Kostet nicht einmal 260.000 Euronen.

Läubli:

Smart kopierter für den # auch etliches aus Teslas Software, Hundemodus, Anzeige/Ordnergestaltung usw. Nio kopiert ebenfalls… stimmt, ganz wie du schreibst.

Hiker:

Wie man sieht, sind viele Hersteller bereits damit beschäftigt Innovationen von Tesla zu kopieren. Allen voran die Chinesen. In deren Kultur gilt es übrigens als besondere Ehre wenn man kopiert wird.

Hiker:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten, danke / Die Redaktion]

Hiker:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten, danke / Die Redaktion]

Läubli:

Also, du willst eigentlich sagen, dass der Wasserkocher eine Energieschleuder ist und der Tesla ein wahres Wunderwerk? …weil, 8.3km schafft man mit dem Auto definitiv auch in 6min. damit man 1kW/h verbraucht.

Pilot:

Kann ich ebenfalls nicht verstehen… aber deine Wortwahl ist perfekt! Die solchen haben einfach kein Flair für Modernität und fuchteln wohl immer noch mit einem Handy rum, das Tasten hat, weil denen wohl Touchscreen zu modern und unpraktisch ist. Hihi… es muss ja jeder selber wissen, ob er sich entwickeln kann oder sitzen bleibt.

Hans-Peter Leemann:

Was für Neider können dies als negativ erleben !!!

Smartino:

Ich will aber ein Auto, dem man ansieht, dass es nicht stinkt und lärmt!

„Function follows Form“ ist selbstquälerischer Blödsinn! Es ist genau umgekehrt:
Form follows Funktion! Bestes Beispiel dazu sind die Sitze und zwar überall, in Flugzeug, Bus, Auto, zuhause und im Beruf:
Was nützen mich wunderschön gestylte Sitze, wenn sie unbequem sind und der Rücken schmerzt??

Läubli:

Der mit dem Ausdruck „die Leute wollen“ …ich muss dir dabei schon wieder mein Lächeln schenken. Du sprichst mit „die Leute oder die meisten Leute wollen“ immer nur rein hypothetisch. Woher bitte willst du das wissen was die Leute wollen? In etwa so wie zuvor schon, dass die meisten Leute sportliche Karren wollen… ist alles nur in deinem Empfinden vorhanden, nicht aber in den meisten Leuten. Wieso denn so stur? Hast du dafür Fakten die zählen, dass dein Empfinden stärken könnte? Zulassungszahlen, dass das so ist wie du meinst? Fakt ist gemäss Zulassungen genau das Gegenteil: die Leute wollen ein einfaches Auto ohne Spoiler und Sportlichkeit… eben in den meisten Fällen ist das so. Die Sportgruppe ist klar in der Unterzahl. Einfach dass wir dies nun abschliessend geklährt hätten, ok?

Das Ganze trifft genauso auf deine Aussage zu: „Die Leute wollen Elektroautos die wie normale Autos (Verbrenner) aussehen.“ Auch das stimmt laut Statistik nicht. Die ganzen ID’s und Teslas, sowie die Hyundais, Kias, Mercedes sehen wie Elektroautos aus und verkaufen sich gut… viel besser als die Audis und die BMW’s, die wie normale Autos aussehen. Nicht?

Willst du das noch immer nicht wahrhaben?

Ich bin gespannt…

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.