Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Cover Image for Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger
Copyright ©

Shutterstock / 1844224687

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steht, und darin ist auch als Ziel eine künftige Steuervergünstigung für Elektroautos bis 100.000 anstatt bislang bis 70.000 Euro angedacht. Damit würden einige vollelektrische Traumwagen als Dienstwagen deutlich attraktiver, da sie dann mit 0,25 Prozent anstatt 0,5 Prozent geldwertem Vorteil versteuert werden könnten.

Für unsere heutige Topliste haben wir uns einmal in der EV Database angeschaut, welche E-Autos zwischen 70.000 und 100.000 Euro die höchste Reichweite im Alltag unter realistischen Bedingungen erzielen, wenn mit vollem Akku gestartet und zwischendurch eine Viertelstunde geladen wird. Die EV Database gibt dafür die sogenannte 1-Stop-Range an. Demnach könnten diese sieben Elektroautos künftig als Dienstwagen für die Langstrecke noch interessanter werden (Abrufdatum 10. April 2025, jedes Modell nur einmal berücksichtigt):

7. Platz: Mercedes-Benz EQE 350+

Den Auftakt macht ein Stuttgarter, dem die EV Database eine Reichweite im beschriebenen Szenario von 597 Kilometern zuschreibt. Im 350+ ist ein 96 kWh großer Akku verbaut, zudem ist die E-Limousine windschnittig, was für einen niedrigen Verbrauch sorgt und über die eher mäßige Schnellladeleistung von maximal 141 kW hinwegtröstet. Die Preise beginnen aktuell mit 71.412 Euro knapp oberhalb des steuerlichen Schwellenwertes.

6. Platz: Lotus Eletre

Auf Rang sechs folgt eher ein Exot auf deutschen Straßen. Das E-SUV der britischen Marke, die aber zum chinesischen Geely-Konzern gehört, schafft mit der 1-Stopp-Strategie mit seinem 109-kWh-Akku 604 Kilometer. Die Preise starten bei knapp 97.000 Euro, sodass auch der Eletre von einer neuen steuerlichen Regelung profitieren würde.

5. Platz: Porsche Macan Electric

Auch das E-SUV aus Zuffenhausen würde von dieser Neuregelung profitieren. 606 Kilometer traut die EV Database ihm an Reichweite bei viertelstündigem Zwischenladen zu, verbaut ist eine 95 kWh liefernde Batterie. Die Preise starten bei 80.700 Euro.

4. Platz: Volvo ES90 Twin Motor

Die große schwedisch-chinesische Limousine – auch hier steckt Geely dahinter – verpasst das Treppchen nur knapp. Das erst seit wenigen Wochen bestellbare Elektroauto schafft der Quelle zufolge in besagtem Szenario 651 Kilometer, der Akku liefert 102 kWh. Die Preise beginnen bei knapp 89.000 Euro.

3. Platz: Audi S6 e-tron

Audi

Die schicke Sport-Limousine von Audi schafft es als Sportback zumindest in der Basisausstattung mit 99.500 Euro ebenfalls in die Liste. Und die von der EV Database ermittelte Reichweite von 666 Kilometern mit einem kurzen Zwischenstopp hieven sie sogar auf das Podest. Die Energie liefert ein 95 kWh großer Akku.

2. Platz: Lucid Air Touring

Lucid

Ebenfalls knapp unter 100.000 Euro starten die Listenpreise für den Lucid Air Touring mit seiner 92 kWh liefernden Batterie. Mit 669 Kilometern wird ihm eine noch minimal größere 1-Stop-Reichweite zugeschrieben als dem S6.

1. Platz: Audi A6 Sportback e-tron 

Audi

Der Sieg in dieser Kategorie geht aber nach Ingolstadt. Der bravere Bruder des S6 hat ebenfalls die 95-kWh-Batterie an Bord, geht mit den Ressourcen aber sparsamer um. Am weitesten im 1-Stop-Szenario kommt die Performance-Variante mit 730 Kilometern. Ihre Preise beginnen bei 75.600 Euro, liegen also am unteren Rand des angedachten erweiterten Preiskorridors für Steuervergünstigungen.

Quelle: EV Database (Datenabruf am 10. April 2025)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank:

Daumen nach unten !
Begründung ?

Christiane Hartmann:

Und der Peugeot 3008 kommt auch mit deutlich niedrigerem Preis auf 660km.
Die hier genannten Preise/ Firmen sind im Preis kaum vermittelbar, außer für das obere Management. Und die brauchen die Reichweite gar nicht.
LG

Hans-Peter Leemann:

Ist Fahrzeugmarketing so schwer ???
Derjenige welcher ein nettes Fahrzeug baut mit einer Reichweite von 600+ km, 300 PS, Heckklappe mit gutem Zugang zu Laderaum für 50´000 Euro wird das Rennen machen. Es braucht kein Luxus , allgemeine alltägliche Nütlichkeit ist gefragt !!!

Frank:

Deutlich Erkennbar für wen Politik gemacht wird !

Spiritogre:

Das sind Teils keine Autos die als Dienstwagen zum Einsatz kommen. Zum einen wegen des Preises aber vor allem können die Hersteller gar nicht die Stückzahlen liefern um ganze Flotten zu versorgen.

Gastschreiber:

Auch wenn ich die Basis dieser Liste durchaus verstehe, ein bisschen mehr Schmalz hätte ihr gut getan.
270 Eletre in 2024, knapp 400 Lucid, dann ein S6 und A6 in der Liste.
Ich denke durchaus, dass die neue Regelung hier befördert, sehe persönlich aber eher praktischere Modelle auf den Listen statt Exoten.
Q6, EQE SUV, iX und natürlich gut ausgestattete i5 etc.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.