Audi S6 Avant e-tron: Die Ringe leuchten wieder

Cover Image for Audi S6 Avant e-tron: Die Ringe leuchten wieder
Copyright ©

Audi / Press-Inform

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 6 min

Womit verbindet man eigentlich die Marke Audi? Mit dem Allradantrieb Quattro zum Beispiel. Oder mit flotten Kombis, die in Ingolstadt Avant heißen. Die Rucksackautos sind bei den Deutschen nach wie vor beliebt, auch wenn ihnen die SUVs in den letzten Jahren etwas den Rang abgelaufen haben. Bei den sportlichen Kombis mit den vier Ringen darf es in Sachen Leistung gerne etwas mehr sein. Das ist bei den Modellen mit Verbrennungsmotor so und bleibt auch bei den Elektroautos so.

Deshalb rollt der Audi S6 Avant e-tron mit 370 KW (503 PS), mit Launch Control sogar 405 kW (551 PS) ab Mitte Februar des nächsten Jahres zu den Händlern. Diese Kraft ist auch nötig, da der Ingolstädter Kombi gegen den BMW i5 M60 xDrive Touring mit 442 kW (601 PS) antritt. Dieses weißblaue Duell hat Tradition. Daran ändert auch die Art des Antriebs nichts. Damit man auch weiß, wer einen gerade überholt hat, leuchten beim Audi A6 e-tron als erstem Auto aus Ingolstadt die vier Ringe rot. Licht und Audi, das ist ja eine ganz besondere Beziehung, die nun um eine weitere Nuance bereichert wird.

In Ingolstadt haben sie die Schlagzahl bei der Elektromobilität deutlich erhöht. Der Audi A6, den es auch noch als Sportback gibt, ist bereits der zweite Stromer, der auf der neuen Premium-Platform Electric (PPE) basiert. Also hat die Batterie eine Nettokapazität von 94,9 Kilowattstunden, was beim S6 e-tron Avant nominell für eine WLTP-Reichweite von bis zu 647 Kilometern reicht. Dass das in der Realität anders aussieht, weiß jeder Fahrer eines Elektroautos. Bei uns zeigte das System bei einer Außentemperatur von 22 Grad und einen Ladezustand der Akkus von 98 Prozent eine Reichweite von 418 Kilometern an. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Bordcomputer immer die Verbrauchswerte der Vorfahrer als Berechnungsgrundlage heranzieht.

Ebenfalls aus dem Q6 e-tron ist die Kombination aus einer permanenterregten Synchronmaschine (PSM) hinten und einer Asynchronmaschine vorne bekannt. Daher beteiligt sich die Vorderachse nur bei Bedarf am Vortrieb, ansonsten läuft der Elektromotor ohne große Schleppverluste mit. Damit die Menschen beim Anblick des Stromers nicht zu sehr fremdeln, behält der S6 e-tron Avant mit einer Länge von 4,93 Metern und einer Breite von 1,92 Metern in etwa die Abmessungen des Modells mit traditionellem Antrieb bei.

Der Kofferraum des E-Kombis hat ein Fassungsvermögen von 502 Litern, das bis auf 1422 Liter wächst, sobald man die Lehnen der Rückbank umlegt. Hinzu kommt noch ein 27-Liter-Frunk vorne. Insgesamt zieht der Stromer aber gegenüber dem Audi S6 Avant TDI den Kürzeren, dessen Gepäckabteil zwischen 550 Liter und 1660 Liter fasst. Gleichstand herrscht dagegen bei der Anhängelast, denn auch der Avant e-tron kann bis zu 2,1 Tonnen schwere Anhänger ziehen. Allerdings halbiert sich dann die Reichweite. Ist lediglich eine Dachbox montiert, hat der Aerodynamiker Matteo Ghelfi einen konkreteren Wert parat: „Im Langstreckenzyklus bei 112 km/h mittlerer Geschwindigkeit reduziert der gesteigerte Luftwiderstand durch die Dachbox die Reichweite beim Avant um circa 121 km.“

Audi S6 e-tron Avant Reichweite Preis Leistung
Audi / Press-Inform

So weit, so gut. Doch alle diese wohlklingenden Daten und Werte sind Makulatur, wenn der Komfort und die Fahrdynamik nicht stimmen. Oder anders gefragt: Was helfen 500 PS, wenn sie auf der Straße nicht ankommen? Deswegen haben die Audi-Ingenieure am Fahrwerk gefeilt und im Vergleich zum A6 mit Verbrennungsmotor eine neue Vorderachse verbaut. Es handelt sich zwar nach wie vor um eine Fünflenker-Achse, jedoch nun ist der Führungslenker von hinten nach vorne gewandert. Beim S6 e-tron sind unter anderem die Luftfederung samt adaptiven Dämpfern (beides serienmäßig), die Regelsysteme sowie der Allradantrieb etwas sportlicher ausgelegt. Die Karosserie bei der sportlichen Variante flitzt etwas tiefer über den Asphalt, als bei den zivileren Brüdern: An der Vorderachse um 18 Millimeter tiefer und an der Hinterachse 25 mm tiefer als beim serienmäßigen Dynamik-Stahlfederfahrwerk. Außerdem sind die Stabilisatoren beim S-Modell dicker als beim Standard-A6 e-tron.

Das echte S-Feeling früherer Tage kommt nicht auf

Wie beim Q6 e-tron sind auch beim A6 e-tron die Führungslenker in Fahrtrichtung vor den Traglenkern angeordnet. Das verschafft den Akkus Platz und verbessert gleichzeitig das Anlenkverhalten. Nicht nur das. Beim Beschleunigen aus der Kurve merkt man, sobald sich die ASM-Maschine vorne zuschaltet und den Power-Kombi herauszirkelt. So wieselt der Avant schon recht flott um die Ecken. Aber das echte S-Feeling früherer Tage kommt nicht auf. Das liegt auch daran, dass es beim S6 Avant e-tron weder aktives Torque Vectoring noch ein Sperrdifferential an der Hinterachse gibt. Natürlich wird es noch eine RS-Variante mit all diesen Dynamik-Zutaten geben. Aber das ändert am Status Quo des aktuellen Top-Modells der A6-Avant-e-tron-Baureihe nichts. Außerdem ist Leistung bei Elektroautos kein Unterscheidungsmerkmal mehr. Aber etwas mehr Biss, etwas mehr Dynamik, einfach etwas mehr agilen Klingentanz hätten wir uns auch von dieser S-Variante gewünscht.

Das heißt aber nicht, dass der Audi S6 Avant e-tron nur mehr Leistung und Traktion bietet. Der Sportkombi macht einige Sachen gut. Der Komfort passt. Selbst im Dynamic-Fahrmodus ist die Abstimmung straffer, aber nicht unkommod. So lassen sich auch lange Distanzen entspannt zurücklegen. Dazu tragen auch die Fahrleistungen bei. Während die schwächer motorisierten Brüder bei 210 km/h das Handtuch in den Ring werfen, geht es beim S6 bis zu 240 km/h weiter. Die sind allerdings abgeregelt. Schließlich will man noch Raum für den RS lassen. Den Standardsprint von null auf 100 km/h absolviert dieser Avant in 3,9 Sekunden. Wir kletterten mit dem Kombi bis auf 2300 Metern Höhe und kamen auf einen Verbrauch von 23,2 kWh/100 km. Audi gibt 17,9 kWh/100 km an.

Audi-S6-e-tron-Avant-Cockpit
Audi / Press-Inform

Im Innenraum stößt man auf die übliche PPE-Landschaft. Das bedeutet: gekrümmte Displays, flankiert von einem rechteckigen Bildschirm für den Beifahrer. Also ist das Display für die virtuellen Instrumente 11,9 Zoll groß, der Touchscreen bringt es auf stattliche 14,5 Zoll und der Beifahrer-Monitor auf 10,9 Zoll. Auch das Head-up-Display mit der hilfreichen Augmented Reality ist beim S6 e-tron Avant an Bord. Schaut alles gut aus und man findet sich ohne lange Eingewöhnungszeit zurecht.

Ein Highlight ist das Glasdach, das blickdicht oder getönt sowie sogar als Pergoladach mit abwechselnd getönten und blickdichten Segmenten geschaltet werden kann. Allerdings treiben solche Extras den ohnehin schon nicht geringen Preis des Audi S6 Avant e-tron von 101.150 Euro noch zusätzlich in die Höhe. Interessanterweise hat der BMW i5 M60 xDrive Touring das identische Preisschild.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Highländer:

„Was passierte….“ sag beim Abschied leis servus, sage nicht adieu…!
Der A6 mag kein schlechtes BEV sein, aber der Preis und welche Stück(chen)e man damit vom Markt gewinnt, eher sehr überschaubar und in der Summe nicht ertragreich. Die Zeiten sind vorbei, wo man mit „Leuchtturmprojekten“ den Kunden für bezahlbare Fahrzeuge innerhalb einer Marke begeistern und gewinnen konnte. Zumal die bezahlbaren Fahrzeuge noch lange nicht wenn überhaupt da sind.
Blieben exklusiv nur noch die Flottenkunden….und wenn diese ebenso nicht mehr bereit sind diese Summen für die Fahrzeuge aufzubringen, was dann ??
Es geht schon jetzt nicht mehr gut, die Fahrzeuge mit horrenden Abschlägen bei den Flottenkunden und mit schlecht deckenden Leasingraten abzusetzen.
Ein „weiter so“ kann es nicht und wird es zwangsläufig nicht mehr geben.

Und was ich besonders schlimm finde, die Fahrzeuge unser Premiumhersteller begeistern nicht mehr wie einst. Da helfen keine beleuchteten Markenembleme und vor allem Kühlergrills, denn das ist folkloristischer Kitsch wie die überbordende Größe des selbigen.
Man ist nicht rückwärtsgewandt wenn man an das Design von B5 und B6 verweist und im gleichen Atemzuge auf die Veränderungen in der Welt da draußen denkt, die nicht bei Fahrzeugen aufgehört hat deutsch zu denken.

Gastschreiber:

Ist doch nicht untypisch in der Klasse. BMW i5 wurde ja schon genannt, selbst ein veraltetes Model S von Tesla liegt in der Range, Nio ET7 ebenfalls.

Ratgeber:

Was passiert(e) denn mit dem Q7 e-tron?

Stefan:

101k€……..ob hier das Selbe passiert, wie mit dem Q7 e-tron ? Aber die Anhänger Kupplung Daten sind beeindruckend. Wenn er mit Luftfederung sich per Knopf auf mehr Bodenfreiheit hochfahren lässt, für Pferde Besitzer eine gute Alternative.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.