Keine Frage, ein Allradantrieb ist eine praktische Angelegenheit – vor allem, wenn das Auto auch mal abseits von befestigten Wegen bewegt wird. Doch im Vergleich zu reinen einachsigen Antrieben geht der Antrieb über alle Räder zumeist mit einem Mehrverbrauch einher. Wir haben uns deshalb dieses Mal in der EV Database herausgesucht, welche maximal der Kompaktklasse zugeordneten E-Autos mit Allradantrieb am wenigsten verbrauchen. Die EV Database verwendet dabei nicht die offiziellen WLTP-Werte, sondern realistischere, anhand fester Standards selbst ermittelte Werte.
Daraus ergibt sich folgende Topliste der aktuell verfügbaren E-Autos, bei der wir jedes Modell nur in der jeweils sparsamsten Variante berücksichtigt haben (Abrufdatum 10. Juni 2025):
7. Platz: Ford Explorer
Das E-SUV auf der E-Plattform von VW ist auch mit Allradantrieb verfügbar und schafft es mit einem realistisch machbaren Verbrauch von 18,0 kWh in unsere Topliste. Die Preise für die Ausführung Extended Range AWD starten bei 52.430 Euro.
6. Platz: Mini Countryman SE
Noch etwas sparsamer lässt sich der beidachsig angetriebene “große” Mini bewegen, für den die Quelle 17,7 kWh als realistischen Verbrauch ermittelt. Hier beginnen die Preise bei 49.500 Euro.
5. Platz: VW ID.4
Ebenfalls auf 17,7 kWh Verbrauch kommt das kompakte E-SUV von Volkswagen als Pro4Motion. Mit seinem etwas niedrigeren Preis ab 49.020 Euro schiebt er sich aber vor den Mini. Das Coupé ID.5 kommt mit Allradantrieb auf immerhin 17,9 kWh.
4. Platz: Skoda Elroq
Noch etwas sparsamer ist das neue kompakte E-SUV von Skoda, das sich mit 17,6 kWh Verbrauch bewegen lässt, wenn man die Allradvariante RS wählt. Hier beginnen die Preise bei 53.050 Euro.
3. Platz: BMW iX1
Der erste Treppchenplatz geht nach München. Das kompakte E-SUV lässt sich mit 17,0 kWh auch als xDrive30 durchaus effizient bewegen. Hier beginnt die Preisliste bei 55.000 Euro.
2. Platz: BMW iX2
Auch der zweite Platz geht an einen BMW. Das Coupé-SUV benötigt der EV Database nach nur 16,8 kWh und ist ab 56.500 Euro erhältlich. Und hier kann man darüber streiten, ob sowohl iX1 als auch iX2 in diese Liste gehören. Streng genommen handelt es sich um einen engen Verwandten des iX1 mit schnittigem Heck – ähnlich wie bei Enyaq und Enyaq Coupé. Doch der “normale” Enyaq würde sich mit 17,1 kWh dennoch dahinter einreihen.
1. Platz: Skoda Enyaq Coupé
Nun haben wir es fast ein wenig vorweggenommen: Der Sieger bei den effizienten Allrad-Elektroautos ist der Skoda Enyaq als Coupé. Der Quelle nach braucht er lediglich 16,7 kWh als 85x und 16,8 kWh als RS. Bem 85x starten die Preise bei 53.400 Euro.
Quelle: Datenquelle: EV Database (Abruf am 10. Juni 2025)
Genereller Hinweis: Für unsere Toplisten greifen wir immer bestimmte Merkmale von Elektroautos heraus und vergleichen sie miteinander. Es besteht dabei kein Anspruch, die Elektroautos insgesamt miteinander zu messen, auch eine Kaufempfehlung wollen wir damit nicht zum Ausdruck bringen. Wer vor der individuellen Entscheidung für ein Elektroauto steht, dem kann es sicher helfen, durch unsere Toplisten zu stöbern. Doch erst die Summe der Merkmale macht ein Elektroauto aus. Jede einzelne Topliste bietet dabei nur einen eingeschränkten Blick.