Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Cover Image for Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam
Copyright ©

Škoda

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Keine Frage, ein Allradantrieb ist eine praktische Angelegenheit – vor allem, wenn das Auto auch mal abseits von befestigten Wegen bewegt wird. Doch im Vergleich zu reinen einachsigen Antrieben geht der Antrieb über alle Räder zumeist mit einem Mehrverbrauch einher. Wir haben uns deshalb dieses Mal in der EV Database herausgesucht, welche maximal der Kompaktklasse zugeordneten E-Autos mit Allradantrieb am wenigsten verbrauchen. Die EV Database verwendet dabei nicht die offiziellen WLTP-Werte, sondern realistischere, anhand fester Standards selbst ermittelte Werte.

Daraus ergibt sich folgende Topliste der aktuell verfügbaren E-Autos, bei der wir jedes Modell nur in der jeweils sparsamsten Variante berücksichtigt haben (Abrufdatum 10. Juni 2025):

7. Platz: Ford Explorer 

Das E-SUV auf der E-Plattform von VW ist auch mit Allradantrieb verfügbar und schafft es mit einem realistisch machbaren Verbrauch von 18,0 kWh in unsere Topliste. Die Preise für die Ausführung Extended Range AWD starten bei 52.430 Euro.

6. Platz: Mini Countryman SE

Noch etwas sparsamer lässt sich der beidachsig angetriebene “große” Mini bewegen, für den die Quelle 17,7 kWh als realistischen Verbrauch ermittelt. Hier beginnen die Preise bei 49.500 Euro.

5. Platz: VW ID.4

Ebenfalls auf 17,7 kWh Verbrauch kommt das kompakte E-SUV von Volkswagen als Pro4Motion. Mit seinem etwas niedrigeren Preis ab 49.020 Euro schiebt er sich aber vor den Mini. Das Coupé ID.5 kommt mit Allradantrieb auf immerhin 17,9 kWh.

4. Platz: Skoda Elroq 

Noch etwas sparsamer ist das neue kompakte E-SUV von Skoda, das sich mit 17,6 kWh Verbrauch bewegen lässt, wenn man die Allradvariante RS wählt. Hier beginnen die Preise bei 53.050 Euro.

3. Platz: BMW iX1

Der erste Treppchenplatz geht nach München. Das kompakte E-SUV lässt sich mit 17,0 kWh auch als xDrive30 durchaus effizient bewegen. Hier beginnt die Preisliste bei 55.000 Euro.

2. Platz: BMW iX2

Auch der zweite Platz geht an einen BMW. Das Coupé-SUV benötigt der EV Database nach nur 16,8 kWh und ist ab 56.500 Euro erhältlich. Und hier kann man darüber streiten, ob sowohl iX1 als auch iX2 in diese Liste gehören. Streng genommen handelt es sich um einen engen Verwandten des iX1 mit schnittigem Heck – ähnlich wie bei Enyaq und Enyaq Coupé. Doch der “normale” Enyaq würde sich mit 17,1 kWh dennoch dahinter einreihen.

1. Platz: Skoda Enyaq Coupé

Nun haben wir es fast ein wenig vorweggenommen: Der Sieger bei den effizienten Allrad-Elektroautos ist der Skoda Enyaq als Coupé. Der Quelle nach braucht er lediglich 16,7 kWh als 85x und 16,8 kWh als RS. Bem 85x starten die Preise bei 53.400 Euro.

Quelle: Datenquelle: EV Database (Abruf am 10. Juni 2025)

Genereller Hinweis: Für unsere Toplisten greifen wir immer bestimmte Merkmale von Elektroautos heraus und vergleichen sie miteinander. Es besteht dabei kein Anspruch, die Elektroautos insgesamt miteinander zu messen, auch eine Kaufempfehlung wollen wir damit nicht zum Ausdruck bringen. Wer vor der individuellen Entscheidung für ein Elektroauto steht, dem kann es sicher helfen, durch unsere Toplisten zu stöbern. Doch erst die Summe der Merkmale macht ein Elektroauto aus. Jede einzelne Topliste bietet dabei nur einen eingeschränkten Blick.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Ist vielleicht auch von Dir das “kompakt” übersehen worden, oder warum der Vorwurf?

Tobi:

Herzige Auswahl. Objektiver Journalismus ist hier nicht mehr gefragt..

Michael Neißendorfer:

Mit 4,86 Metern ist der Ioniq 6 gut 30 cm zu lang für die Kompaktklasse, daher taucht er in dieser Top 7 kompakter Allrad-Autos nicht auf. Schöne Grüße, Michael

RamPa:

Hauptsache mal woke iwie platzieren….. passt dann schon

Buschauer:

Hyundai Ioniq 6 wurde wohl übersehen.

Msabftg:

Ja das my mit seinen 55k vollaustattung ist natürlich 10cm zu lang… Habt ihr mal den enyaq rückwärts eingeparkt? Das ist ein riesen schiff, ebenso wie der explorer.
Warum das meistverkaufte fahrzeug 2024 hier nicht auftaucht ist unverständlich. (die meb plattform ist halt etwas kürzer)
Vlt politikum

Hiasl:

Das stimmt so nicht. Bei vielen Autobahnkilometern gibt es erhebliche Unterschiede im Verbrauch da hier die Karrosserieform großen Einfluß hat.

Michael Neißendorfer:

Da der Explorer 26 cm kürzer ist als das Model 3: Ja. Schöne Grüße aus der Redaktion, Michael

Berliningo:

Aha, Ford Explorer ist Kompakt, Tesla M3 nicht. Ist das ernst gemeint?

Gastschreiber:

Hm, kannst Du das näher erklären? Wenn man sich inzwischen die Unterschiede im Verbrauch zwischen Allrad und RWD ansieht, dann reden wir hier von 1-2kWh/100km. Damit zeigt sich, je nach Hersteller, dass AWD und ein ordentliches Konzept sich nicht mehr ausschließen. Dass AWD bei einigen Herstellern mit deutlicher Leistungssteigerung einher gehen, sollte man differenziert betrachten. Nimm bspw. den Enyaq, da sind es nur 0,2 kWh/100km Unterschied. Vernachlässigbar!
Der zweite Punkt ist nicht nachvollziehbar, wovon abhängig?

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.