35.000 US-Dollar Model 3 verschwindet aus dem Tesla Online-Store

Cover Image for 35.000 US-Dollar Model 3 verschwindet aus dem Tesla Online-Store
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Am 1. März diesen Jahres konnten wir schreiben „Elon Musk hält sein Wort: Tesla Model 3 für 35.000 Dollar ist da!“ Einen Monat später verschwindet das 35.000 US-Dollar Model 3 aus dem Online-Store von Tesla. Grund hierfür, eine Neuausrichtung der Vertriebsstrategie. In einer Pressemitteilung teilte Tesla mit, dass man seit Einführung des Tesla Model 3 Standard und Standard Plus den Absatz weiter steigern konnte. Explizit wurde darauf hingewiesen, dass die Standard Plus-Variante sechsmal mehr verkauft wurde als der Tesla Model 3 Standard.

Tesla Model 3 Produktion wird weiter vereinfacht und optimiert

Für Tesla Grund genug die Produktion zu vereinfachen, um die Kosten besser zu optimieren, die Komplexität zu minimieren und die Abläufe zu rationalisieren. Infolgedessen wird das Model 3 Standard nun eine softwarebeschränkte Version des Standard Plus sein und es wird dem Online-Store von Tesla genommen. Kunden können somit die Standard-Version nur ordern, wenn sie anrufen oder einen der mehreren hundert Tesla-Shops besuchen. Die Auslieferung von Model 3 Standard beginnt an diesem Wochenende.

In der Praxis bedeutet dies, dass ein Tesla Model 3 Standard Plus per Software eine Reichweitenbegrenzung erhält und mehrere Funktionen per Software deaktiviert werden – einschließlich des Onboard-Musik-Streaming-Service, Navigation mit Live-Verkehrsvisualisierung und Sitzheizung. Ähnlich wie bei anderen in der Vergangenheit verkauften softwarebeschränkten Fahrzeugen haben Standard-Kunden jederzeit die Möglichkeit, auf einen Standard Plus aufzurüsten. Ebenso ist jeder, der bereits Standard Plus gekauft hat und auf Standard umsteigen möchte in der Lage dazu und erhält die Differenz der Kosten erstattet.

Tesla Model 3 konzentriert sich online auf beliebteste Variante & Autopilot wird Serienausstattung

Auch das Tesla Model 3 mit Long Range Hinterradantrieb wird aus dem Online-Bestellprozess herausgenommen. Auch diese Änderungen wird vorgenommen, um sicherzustellen, dass sich der Online-Bestellprozess ausschließlich auf die drei Model-3-Varianten konzentriert, die sich Kunden am meisten wünschen. Des Weiteren gab Tesla bekannt, dass künftig alle Tesla-Fahrzeuge mit dem Autopiloten ausgestattet sind, der serienmäßig zu einem Preis angeboten wird, der unter den bisherigen Kosten der Option liegt. Zum Beispiel kostete das Model 3 Standard Plus früher 37.500 $, plus 3.000 $ für die Autopilot-Option. Nun kostet es 39.500 Dollar, inklusive Autopilot.

Aus Sicht von Tesla ist die standardmäßige Einführung des Autopiloten wichtig, da die Daten Tesla aufgezeigt haben, dass die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls bei aktiviertem Autopiloten viel geringer ist. Der Autopilot verbessert auch die Qualität des Fahrerlebnisses, insbesondere bei starkem Verkehr.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.