China Elektroauto - Page 16
Chinesische Autos in Europa: Hohe Rabatte nötig
Chinesische Autobauer müssen Preise drastisch senken, um in Europa Kunden zu gewinnen. Eine Studie zeigt: 27 Prozent Rabatt wären im Schnitt nötig.
Geely und Mercedes-Benz vereint im Streit mit der EU
Mercedes-Benz schließt sich Geelys Klage gegen EU-Zölle auf China-Elektroautos an. Auch Tesla und BMW ziehen vor Gericht. Die Streitigkeiten eskalieren.
Neues Tesla Model Y: 70.000 Bestellungen in 5 Tagen in China
Teslas neues Model Y erzielt in China über 70.000 Bestellungen in nur fünf Tagen – ein erfolgreicher Start für die überarbeitete Version.
Neue GWM Ora 03 in Großbritannien unter 30.000 erhältlich
Der Elektro-Kleinwagen, der als Ora Funky Cat bekannt wurde, ist in Großbritannien ab sofort ab umgerechnet unter 30.000 Euro zu haben.
Fahrbericht GAC Aion Y: China-Stromer ohne Europa-Zukunft?
Der GAC Aion Y, Bestseller in China, überzeugt mit futuristischem Design, großzügigem Platzangebot und einer Reichweite von 410 km – ideal für urbane Abenteuer.
GAC Hyptec SSR: Brachiale Wucht des E-Supersportlers im Test
GAC Hyptec SSR: 900 kW, 1,9 Sek. auf 100 km/h, 300 km/h Spitze – Chinas E-Hypersportler zeigt Porsche und Tesla, was in der Elektro-Welt möglich ist.
Größter Autofrachter der Welt von BYD legt erstmals ab
Der gigantische Autofrachter von BYD hat die Werft verlassen. Laut Angaben des chinesischen Herstellers ist das Schiff besonders umweltfreundlich.
GAC: Mit starker Marke gegen andere chinesische Hersteller
GAC Motors startet in Europa mit Fokus auf Markenbildung und Innovation, um sich im hart umkämpften Markt von anderen abzuheben.
Chinas Batteriemarkt wuchs 2024 um 41,5 Prozent
BYD steigert seinen Marktanteil 2024 deutlich, während CATL stabil bleibt. Lithium-Eisenphosphat bleibt führend in der chinesischen Batterieproduktion.
Huawei zeigt automatischen Roboterarm zum Laden von Elektroautos
Huawei hat seine neueste Entwicklung vorgestellt: Ein automatischer Roboterarm, der Elektroautos selbstständig an eine Ladesäule anschließt.
Staatliches Investment rettet angeschlagenen chinesischen Hersteller
Umgerechnet Hunderte Millionen Euro ermöglichen es, dass Mitarbeiter ihre Gehälter wieder ausbezahlt bekommen und der Export vorangetrieben wird.
Chinesische Investoren interessieren sich für VW-Werke
Fabriken von Volkswagen, die zur Schließung vorgesehen sind, haben das Interesse von chinesischen Investoren und Unternehmen geweckt.