Huawei zeigt automatischen Roboterarm zum Laden von Elektroautos

Cover Image for Huawei zeigt automatischen Roboterarm zum Laden von Elektroautos
Copyright ©

Huawai (Screenshot)

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Huawei hat vor kurzem ein Video veröffentlicht, in dem die neuste Entwicklung des chinesischen Unternehmens demonstriert wurde. Der automatisierte Roboterarm ist in der Lage, Elektroautos an eine Ladesäule anzuschließen, wodurch Fahrer:innen das Auto zum Laden nicht mehr verlassen müssen.

Elektrisch und autonom, so könnte die Mobilität der Zukunft aussehen. Bereits seit Jahrzehnten arbeiten Hersteller in der Automobilbranche daran, diese Ziele in die Gegenwart zu bringen. Neben Fortschritten beim autonomen Fahren gibt es außerdem immer mehr Entwicklungen, die auch das Drumherum automatisieren, wie beispielsweise bei Huawei.

Mit dem automatisierten Roboterarm, der Elektroautos laden kann, ohne dass man das Auto verlassen und das Ladekabel manuell anschließen muss, hat der Hersteller eine neue Innovation vorgelegt. In dem Demonstrationsvideo dazu parkt das Modell Maextro S800 von Huawei selbstständig neben dem mit dem Roboterarm ausgestatteten Ladegerät und wird automatisch angeschlossen. Dabei ist auch die Limousine automatisiert und somit ohne Fahrer:in zu sehen.

Das Konzept ist dabei wie folgt: Wenn die Ladefunktion aus der Ferne aktiviert wird, sucht das Auto selbstständig nach einem Ladeplatz und parkt daneben. Der neue Roboterarm steckt dann das Ladegerät an, während mögliche Hindernisse überwacht werden. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird das Ladegerät automatisch ausgesteckt, die Zahlung wird abgebucht und das Auto kann weiterfahren.

Die Ladestation für Elektroautos, die im Video von Huawei zu sehen ist, ist der Supercharger des Herstellers mit 600 Kilowatt, der 100 Kilowattstunden in 10 Minuten liefern kann.

Chinesische Allianzen in der Branche

Chinesischen Medienberichten zufolge soll die Produktion des Roboterarms im zweiten Quartal dieses Jahres beginnen. Außerdem soll die Robo-Ladesäule mit allen Mitgliedern der Huawei Supercharging Alliance kompatibel sein, darunter BYD, Xpeng und Great Wall Motor. Huawei gründete diese Allianz im April 2024 mit elf chinesischen Herstellern von Elektroautos. Das Ziel sind 100.000 Supercharger in China. Zudem gibt es die sogenannte Harmony Intelligent Mobility Alliance (HIMA) von Huawei.

Das Modell Maextro S800 der Premiummarke Maextro von Huawei und JAC wurde im November letzten Jahres für umgerechnet über 130.000 Euro in den Vorverkauf gebracht und ist laut Huawei im Level 3 automatisiert.

Quelle: Car News China – Huawei unveils unmanned EV charging robotic arm

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Georg Laackman:

Dinge, die die Welt nicht braucht.

Gastschreiber:

:) ich war froh, dass im Artikel dann auch der Hinweis auf automatisiertes Parken kam. Ich sehe hier durchaus Potential. Weniger um die Insassen noch mehr an minimaler Bewegung zu hindern, sondern um bspw. Platz optimal auszunutzen, Flotten zu unterstützen, etc. da werden, auch AC, sicher noch viele Ideen kommen. Bei all den Dingen spielt dann eine gewisse Standardisierung eine Rolle. Wenn ich mir die Lage und Funktion der Ladeklappen ansehe, viel Luft nach oben.
Da ist dann doch die Frage ob nicht bspw. die kontaktlose Ladeplatte einfacher zu realisieren wäre.

Frank2:

Naja, wenn das vor 9 Jahren bei Tesla schon keiner haben wollte, dann bin ich nicht sicher ob sich das durchsetzen wird.

https://ecomento.de/2015/08/07/tesla-enthuellt-ladeschlange-video/

steinpilz:

Für HPC vielleicht sinnvol.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.