Neues Tesla Model Y: 70.000 Bestellungen in 5 Tagen in China

Cover Image for Neues Tesla Model Y: 70.000 Bestellungen in 5 Tagen in China
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla hat in China mit der überarbeiteten Version des Model Y einen erfolgreichen Start hingelegt. In den ersten fünf Tagen nach dem Verkaufsstart am 10. Januar gingen laut diversen Medidenberichten mehr als 70.000 Bestellungen ein. Nach Angaben von Jiemian waren darunter 59.000 Aufträge für die neue Modellvariante. Das überarbeitete Model Y wurde erstmals direkt in China vorgestellt, bevor es auf anderen Märkten verfügbar sein wird.

Tesla bietet zwei Varianten des Modells unter der Bezeichnung „Launch Series“ an, deren Auslieferung im März beginnen soll. Die Basisversion mit Heckantrieb startet in China bei 263.500 Yuan (ca. 34.500 Euro), während die Langstreckenversion mit Allradantrieb ab 303.500 Yuan (ca. 39.850 Euro) erhältlich ist. In Europa sind die Preise fast doppelt so hoch.

Optisch hebt sich die neue Version durch Elemente ab, die an den Cybertruck und das Cybercab-Robotaxi erinnern. Zusätzlich wurden Batterie und Antriebssystem verbessert. Das Model Y wird in Teslas Werk in Shanghai gefertigt, das auch für die Produktion des Model 3 verantwortlich ist. Das neue Model Y kann auch in Deutschland ab sofort bestellt werden. In der limitierten Launch Series verfügt es über Allradantrieb, eine Reichweite von bis zu 568 Kilometern, beschleunigt in 4,3 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis auf 201 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Ausstattung umfasst spezifische Designmerkmale. Tesla will in Zukunft weitere Versionen des neuen Model Y einführen.

Bereits im Oktober 2023 hatte Tesla das überarbeitete Model 3 in China auf den Markt gebracht. Die Änderungen umfassten vor allem äußere Details und Funktionen. Laut einem Entwicklungsmitarbeiter ist das Zusammenspiel zwischen den Teams in China und den USA entscheidend. Während sich die chinesischen Entwickler auf das Design und die Innenausstattung konzentrieren, liegt der Fokus in den USA auf Software und Funktionen wie Autopilot. Inzwischen sind erste Fahrzeuge des neuen Model Y in den Tesla-Ausstellungsräumen in China zu sehen. Dies bestätigte Grace Tao, Vizepräsidentin für externe Angelegenheiten bei Tesla, in einem Beitrag auf Weibo am 25. Januar.

Quelle: CnEVPost – Tesla’s facelifted Model Y exceeds 70,000 orders in China in 5 days after launch, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Päsche:

Mit Tesla geht es steil abwärts. Da werden auch die 70‘000 China Teslas nichts daran ändern können. Massive Einbrüche in ganz Europa und den USA. In anderen Regionen der Welt ist Tesla schon gar nicht präsent.

Pedro G.:

Jeder möchte der Erste sein beim neuen Modell !
Danach geht die Bestellungen wieder nach UNTEN
Das alt Fahrzeug muß mann auch los werden !

Pedro G.:

>Da ist Hopfen und Malz verloren <

Willy:

Xiaomi verkauft mittlerweile mehr SU7 als Tesla Model 3 in China. Und noch im ersten Halbjahr 2025 kommt der direkte Konkurrent zum Model Y das Xiaomi YU7 dort auf den Markt. Auch da stehen die Chancen gut für Xiaomi dem Model Y deutliche Marktanteile wegzunehmen.

Aiways hat in China übrigens nie eine Rolle gespielt.

Peter:

„wenn es dem Volk gut geht“
Du meinst so wie in Nord Korea oder Russland, Afrika, Naher Osten ?

steinpilz:

Vielleicht deshalb in der EU so teuer, weil man die Komponenten in China braucht um Marktanteile zu bekommen.

Willy:

Da hilft leider auch kein Facelift mehr. Das sollte jedem klar sein, der das Video von Led by Donkeys gesehen hat.

Gastschreiber:

Ich kann die Zahl nicht beurteilen, mir fehlt ein Gefühl zum Preis-Leistungsverhältnis in China und wer diese Fahrzeuge geordert hat.
Hierzulande stehen 60.000€ im Konfigurator und die Technik ist nicht modern und hierzulande wird Tesla immer noch ohne vernünftig nutzbaren Assistenten angeboten. Es gibt nur einen Abstandstempomaten, das ist elektronische Steinzeit.
Ich kann die Modell hier kritisieren und das tue ich auch. Mal sehen wie sich das Model Y auf der Straße macht, Probefahrt ist schon angefragt.
Model 3 war ernüchternd.

Manfred:

Nein, die Wähler

René H.:

Yep, aber deutlich teurer als die direkte Konkurrenz. Und trotzdem so erfolgreich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.