Automobilindustrie - Page 30
Analyse: Deutschland hinkt bei V2G weit hinterher
Berylls hat das V2G-Potenzial wichtiger Industrienationen ermittelt, Deutschland liegt klar abgeschlagen ganz weit am Ende des Rankings.
Renault-Chef fordert ein „Airbus“ für Elektroautos
Europas Autohersteller sollten intensiver zusammenarbeiten, um sich Kosten zu teilen, so Renault Chef de Meo mit Blick auf den E-Auto-Massenmarkt.
Stellantis-Chef unterstützt das EU-Verbrenner-Aus 2035
Carlos Tavares steht hinter dem Kurs der EU und wünscht sich wieder eine stärkere Förderung von Elektroautos.
Nur noch 50 Prozent Anteil: Mercedes halbiert Elektroauto-Ziele für 2030
Statt einen elektrischen Absatzanteil von bis zu 100 Prozent erwartet Mercedes-Benz jetzt nur noch einen Anteil von bis zu 50 Prozent bis zum Jahr 2030.
M. Wiecher über Eons Innovations- und Testlabor in Essen
Eon lässt uns hinter die Türen seines Test- und Innovationszentrum für E-Mobilität in Essen blicken. Wir erfahren, woran man dort arbeitet.
Audi-CEO möchte Technik-Vorstand Hoffmann entlassen
Zurück zu „Vorsprung durch Technik“: Laut Medienberichten plant Audi-CEO Gernot Döllner die Entlassung seines Entwicklungsvorstands Oliver Hoffmann.
Volvo tritt zwei Drittel seiner Polestar-Anteile an Konzernmutter Geely ab
Volvo will eine Beteiligung von 18 Prozent an Polestar behalten. Derzeit besitzt Volvo noch 48 Prozent der finanziell schwächelnden Schwestermarke.
Gläserne Autofahrer: Ereignisdatenspeicher im Pkw wird Pflicht
Ab Juli wird der lange diskutierte Datenspeicher bei neu zugelassenen Fahrzeugen Pflicht. Was Transparenz bei Unfällen bringen soll, birgt jedoch auch Gefahren.
Neuzulassungen in Europa auf dem Höchststand seit Pandemie
Mit über zwei Millionen neu zugelassenen Elektroautos nimmt der europäische Automobilmarkt nach der Pandemie wieder an Fahrt auf.
Barkaufquote bei E-Autos überraschend hoch, Rabatte weniger wichtig
E-Auto-Käufer:innen sind in der Übergangsphase vom Innovatorenmarkt hin zum Massenmarkt eine besondere Kundengruppe.
Batteriefabriken als Wachstumschance für Europa
Der Markt für Batterien soll bis 2030 von jährlich 20 Milliarden Euro auf 550 Milliarden Euro wachsen. Eine Chance für ganz Europa – wenn man jetzt handelt.
Auto-Zulieferer in der Krise: Angst um massiven Stellenabbau
Die Umstellung auf E-Mobilität, die fortschreitende Digitalisierung und die wirtschaftliche Unsicherheit sorgen für einen Stellenabbau in der Zulieferindustrie.