Politik - Page 58
Lieferengpässe durch Angriffe im roten Meer
Angriffe der Huthi-Rebellen auf Frachtschiffe beeinflussen die Elektroautoindustrie: Wie es dazu gekommen ist und wie verschiedene Hersteller damit umgehen.
„Industriestandort und Verkehrswende stehen auf dem Spiel“
Die RWTH Aachen reagiert mit großer Sorge auf die Kürzungen beim Klima- und Transformationsfonds (KTF).
BDEW-Chefin übt scharfe Kritik an Förderprogrammen für Ladeinfrastruktur
Die Förderpolitik der Regierung setzt am falschen Ende an, so BDEW-Chefin Andreae. Statt Ladeinfrastruktur sollte der Fahrzeugkauf bezuschusst werden.
Kein US-Steuer Bonus mehr für chinesische Batterien
Neue US-Richtlinien beschränken selbst chinesische Mineralien in den Batterien für Elektroautos ab 2025.
Rollende Trutzburgen: Panzerfahrzeuge unter Strom
Bundeskanzler Scholz ist ebenso in einer schwer gepanzerten Limousine unterwegs wie einige Gäste des Weltwirtschaftsforums in Davos, das derzeit stattfindet.
Detaillierte Bilanz 2022: CO2-Emissionen sanken um 40 Prozent gegenüber 1990
Deutschland hält 2022 sein gutes Niveau bei der Treibhausgasminderung, obwohl die Sektoren Verkehr und Gebäude ihr Ziel verfehlt haben.
EU-Kommission untersucht chinesische E-Auto-Hersteller
Die EU-Kommission prüft mögliche Strafzölle auf chinesische E-Autos – Inspektionsbesuche bei BYD, Geely und SAIC sind geplant.
Volvo erhält EU-Finanzierung für seine Elektrifizierung
Volvo und die EIB haben eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet, die Volvos Übergang zum voll elektrischen Fahrzeughersteller bis 2030 unterstützt.
EU-Verordnung AFIR dürfte öffentliches Laden teurer machen
Die EU-Verordnung AFIR soll das öffentliche Laden für Verbraucher einfacher machen. Die Umsetzung allerdings wird herausfordernd.
Mehr als 10.000 Euro möglich: München fördert Elektrotaxis
München fördert den Kauf eines Elektro-Taxis mit bis zu 10.000 Euro. Wer besonders schnell ist oder ein Inklusionstaxi einflottet, erhält sogar noch mehr.
In China unterstützen Elektroautos bald das öffentliche Stromnetz
In China gibt es neue Richtlinien für Vehicle-to-Grid und die Interaktion zwischen Elektroautos und dem Stromnetz.
Das bleibt von der Elektromobilitätsförderung in Deutschland im Jahr 2024
Nach Kürzungen im Bundeshaushalt wird die Elektromobilitätsförderung in Deutschland teils gestrichen, wobei einige Bereiche weiterhin Unterstützung erhalten