Volvo erhält EU-Finanzierung für seine Elektrifizierung

Cover Image for Volvo erhält EU-Finanzierung für seine Elektrifizierung
Copyright ©

magico110 / Shutterstock / 709961419

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedisch-chinesische Autohersteller Volvo hat einen Kreditvertrag über 420 Millionen Euro mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) unterzeichnet. Der Kredit dient der Entwicklung einer neuen, vollständig elektrischen Fahrzeugplattform und unterstützt das Ziel von Volvo, bis zum Jahr 2030 ausschließlich und „ohne wenn und aber“ elektrisch betriebene Fahrzeuge zu produzieren.

Das vom EIB zur Verfügung gestellte Kapital soll bei Volvo in Forschung und Entwicklung sowie in die Implementierung softwaregestützter Technologien und in die nächste Generation der Fertigungstechnologien für Elektroautos fließen, wie aus entsprechender Mitteilung der EIB hervorgeht.

Diese Vereinbarung steht demnach im Einklang mit der Initiative der Europäischen Union, den Übergang zu einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft zu fördern. Auch die verschärften umweltrechtlichen Vorschriften der Europäischen Union für den Straßenverkehr, welche darauf abzielen, bis Mitte des nächsten Jahrzehnts alle neu verkauften Personenfahrzeuge emissionsfrei zu machen, sind in der Begründung für dieses Darlehen aufgeführt.

Erwartet wird von dem Projekt laut der EIB eine Förderung sicherer und nachhaltiger Technologien für Elektroautos, einschließlich Gewichtsreduktion und schnellerer Ladezeiten. Das alles soll Elektroautos in der EU attraktiver machen und damit die Verbreitung der Technologie fördern.

Thomas Östros, Vizepräsident der EIB, hebt eine führende Rolle von Volvo in der Nachhaltigkeitsbewegung der Automobilindustrie hervor und betont die aktive Arbeit von Volvo, die Autoindustrie zu transformieren. Dies entspreche einem der Kernziele der EIB, die grüne Wende in verschiedenen Bereichen zu finanzieren und die Veränderungen zu beschleunigen.

Johan Ekdahl, CFO von Volvo, hebt die langfristigen Ambitionen des Autobauers hervor, bis 2040 ein vollständig klimaneutrales Unternehmen zu werden. Ein vollständig elektrisches Fahrzeugportfolio bis 2030 sei dazu der erste Schritt. Er zeigte sich in der Mitteilung erfreut über die fortgesetzte Unterstützung der EIB auf dieser Transformationsreise.

Quelle: European Investment Bank – Volvo Cars to go fully electric with EIB backing

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jue:

Ich denke ein Bruchteil dieser Förderung hätte Sono Motors zur Marktreife verholfen und einen enormen Effekt in deutsche/europäische Technik gehabt. Schade.

Tom 1:

Anstatt deutsche Startup mehr zu unterstützen bekommen wie immer große Autobauer das Geld und zudem noch Chinesen,armes Deutschland und EU.

HANS-PETER:

Guten Tag. Wenn man die erste Zeile des Artikels liest, dann weiss man das es Ein Europäisch – Chinesischer Konzern ist!

Michael Steigerwald:

Solche Artikel sollten aber auch erwähnen, welche „Europäisch“ klingende Namen inzwischen Chinesisch sind. Hoffentlich bleibt das EU Geld wirklich in der EU.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Sebastian Henßler  —  

Axial statt radial: Yasa will mit kompakten Hightech-Motoren vom Supersportwagen bis zum Transporter elektrifizieren – effizient und serienreif.

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.