Zeekr – Das sind die neuen Elektroautos aus China

Cover Image for Zeekr – Das sind die neuen Elektroautos aus China
Copyright ©

T. Schneider / Shutterstock.com / 2240927857

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Eine neue chinesische Automarke setzt zum Sprung nach Europa an: Mit Zeekr will der chinesische Autokonzern Geely die Elektromobilität in Europa vorantreiben und sich Marktanteile sichern.

Der chinesische Autokonzern Geely ist seit Jahren auf dem europäischen Markt vertreten. Die bekanntesten Marken der Gruppe sind Volvo und Polestar. Aber auch Lynk & Co sieht man bereits auf deutschen Straßen fahren. Zuletzt wurde die Traditionsmarke Lotus gekauft und mit dem Eletre ein ebenso imposantes wie für die Marke ungewöhnliches vollelektrisches SUV vorgestellt.

Zeekr wurde im März 2021 als Premiummarke für batterieelektrische Fahrzeuge in China gegründet. Ziel ist es, unter anderem NIO und Tesla Konkurrenz zu machen und sowohl in die USA als auch nach Europa zu expandieren. Dazu will der Mutterkonzern Geely unter dieser Marke auch seine Pläne für autonomes Fahren vorantreiben. Im Dezember 2021 gab Geely bekannt, dass Zeekr künftig mit Waymo zusammenarbeiten wird, um ein vollelektrisches und autonomes Fahrzeug für die USA zu entwickeln. Im Januar 2022 wurde eine Kooperation zwischen Zeekr und Mobileye bekannt gegeben. Diese zielt darauf ab, bis 2024 autonomes Fahren nach Level 4 in Serie zu bringen.

Der Name der Marke Zeekr setzt sich aus Generation Z und dem Begriff Geek zusammen. Autos also für Enthusiasten der 90er bis 2010er Jahrgänge. Das Unternehmen beschreibt die Zielgruppe auf seiner Website als “junge Menschen, die in einer zunehmend digitalen Welt aufgewachsen sind. Sie erwarten ein einheitliches digitales Erlebnis, das ihr Zuhause, ihr Büro und ihr Auto abdeckt. Sie sehen Elektrifizierung auch als Norm an und nicht als Alternative.”

Elektroauto-Zeekr-001-Geely
Geely

Das erste Modell, das im April 2021 auf der Shanghai Auto Show vorgestellt wurde, ist der Zeekr 001. Es ist ein viertüriges Crossover-Coupé mit Design aus Schweden und Produktion in China. Die Markteinführung erfolgte im Oktober 2021 auf dem chinesischen Heimatmarkt. Die Pläne sehen vor, das Auto noch in diesem Jahr in Europa anzubieten.

Geely hat eine Finanzierung in Höhe von 750 Millionen US-Dollar für Zeekr angekündigt. Mit dieser Investition wird Zeekr nach eigenen Angaben einen Wert von 13 Milliarden US-Dollar erreichen.

Das zweite Fahrzeug der Marke ist der Van Zeekr 009, der im August 2022 vorgestellt wurde und seit November 2022 in China verkauft wird. Dieser wird für den europäischen Markt aber wohl keine Rolle spielen. Dafür aber ein Kompaktwagen. Der Zeekr X auf Basis des Smart #1 debütierte im Februar 2023 und soll auch in Europa angeboten werden. Geely ist mit einem Anteil von knapp 10 Prozent Großaktionär bei Mercedes-Benz.

Die Wucht, mit der Geely weltweit expandiert, sollte die etablierten Autobauer aufhorchen lassen. Auch Zeekr hat seit seiner Gründung im März 2021 ein beeindruckendes Tempo hingelegt. Im Laufe des Jahres 2023 werden wir sicherlich noch einiges von der Marke hören.

Quelle: Geely Holding Welcomes USD 750 Million A-Series Fundraising at ZEEKR

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Neutrinum:

Nachdem ich gesehen habe aus welchen Komponenten der Zeekr 001 besteht und wie er zusammengebaut ist inkl. Unterboden und Batterie, möchte ich von meinem Audi A5 Sportback ’21 zu Zeekr wechseln. Ich finde es von den deutschen Markenherstellern unverschämt, welche Preise verlangt werden und die Qualität die man dafür bekommt. Es passt einfach nicht mehr! Und 90.000 – 100.000 € für klappernde Plastikbomber mit Touchbuttons und Klavierlack reichen mir endgültig. Von den Servicekosten und kurzen Garantiezeiten schweige ich lieber.

Fritz:

Tja so geht’s den anderen größen an den kragen. Selbst schuld wenn die großen deutschen Autobauer untergehen.mich freuts.

Gerald Weis:

Schade keine Angaben über Preise und Reichweiten

MMM:

Jain.
Eine Golf und einen Leon kann man schon unterscheiden. Der Zeekr oben im Bild sieht aus wie ein Lync & Co, den ich laufend sehe (ist immer der gleiche, bevor die Nachfrage kommt).
Und die Marken Skoda und Seat waren nicht nur schon da, anstatt jetzt gegründet zu werden, die haben auch einen anderen Markenkern, sprechen eine andere Kundschaft an.
Das ist hier allem Anschein nach nicht so.

Ist mir aber letztlich egal. Die können von mir aus 200 Marken auf den Markt bringen. Für jedes Modell eine neue.
Es war nur eine Frage nach dem „warum“.

Josef:

Gibt auch…A3, Golf, Leon, Octavia…was ist jetzt daran neu?..alle die gleiche MQB Platform.
Bedeutet nur dass man die bereits geleistete Entwicklung wieder verwendet und ein anderes Äußeres mit eigenen Setup-Änderungen verkaufen kann…und natürlich Kosten spart.

MMM:

Der Zeekr 001 könnte auch ein Lync & Co sein.
Was bringt diese Diversifizierung, wenn man die Marken kaum unterscheiden kann?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.