Xpeng Motors kündigt Abschluss der 500 Mio. USD C+ Finanzierungsrunde an

Cover Image for Xpeng Motors kündigt Abschluss der 500 Mio. USD C+ Finanzierungsrunde an
Copyright ©

Xpeng Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Xpeng P7 hat das chinesische Elektroauto-Startup Xpeng Motors die Auslieferungen seines zweiten Serienmodells in China begonnen. Die E-Limousine P7 wird künftig zu Preisen ab um die 29.300 bis 45.500 Euro – nach Subvention – in Abhängigkeit der Version und Konfiguration auf die Straße kommen. Der P7 wird in Xpengs selbstgebauter Fabrik in Zhaoqing in der Provinz Guangdong hergestelltdie Auslieferung an den Kunden war für Ende Juni geplant und wurde ebenso umgesetzt. Mitte Juli konnte das Start-Up nun verkünden die Finanzierungsrunde C+ in Höhe von fast 500 Millionen Dollar abgeschlossen zu haben.

An dieser haben wichtige Investoren wie Aspex, Coatue, Hillhouse Capital und Sequoia China teilgenommen.  Vor dieser Finanzierungsrunde fand die jüngste Finanzierung von Xpeng im November letzten Jahres statt, als das Unternehmen eine Finanzierungsrunde der Serie C in Höhe von 400 Millionen Dollar von langjährigen Aktionären wie Xiaomi Group und Morningside Capital und Matrix Partners erhielt. Laut Bloomberg erreichte Xpeng in dieser Runde eine Bewertung von vier Milliarden Dollar.

Der Börsengang von Xpeng wird voraussichtlich zwischen Juli und September dieses Jahres stattfinden, und Xpeng hat Investmentbanken wie JPMorgan Chase und Goldman Sachs beauftragt, wobei JPMorgan Chase als führender Underwriter fungiert. Als Reaktion auf die oben genannten Informationen antwortete Xpeng: „Wir kommentieren keine Marktgerüchte, und Xpeng wird die Entwicklungen an den Kapitalmärkten genau beobachten, um Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen, die dem Wachstum des Unternehmens zu gute kommen.“

„Die Unterzeichnung der Serie C+-Finanzierung zeigt das Vertrauen der Investoren in die Strategie, die Marktpositionierung und die langfristige Vision des Unternehmens als führender Smart EV-Player in China.“ – Xpeng Motors

Das Führungsgremium von Xpeng unterzog sich kürzlich einem Aktionärswechsel, wobei sich insgesamt 27 Aktionäre, darunter Alibaba, Xiaheng und He Xiaopeng, aus dem Unternehmen zurückzogen. Daraufhin teilte Xpeng den Medien mit, dass dieser Schritt „immer noch Teil einer früheren Umstrukturierung des Konzerns in Übersee“ sei.

Quelle: Xpeng Motors – Pressemitteilung vom 20. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.