Xpeng Motors sammelt Millionen US-Dollar ein und holt Xiaomi an Bord

Cover Image for Xpeng Motors sammelt Millionen US-Dollar ein und holt Xiaomi an Bord
Copyright ©

Xpeng Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte November gab das chinesische Start-Up Xpeng Motors bekannt, dass man seine Serie C-Investmentrunde in Höhe von 400 Millionen US-Dollar erfolgreich beenden konnte. An Bord waren sowohl eine Kombination aus Unternehmens- und Einzelinvestoren sowie renommierten Private Equity-Firmen. Vor allem dem Investment der Xiaomi Corporation, einem weltweit führender Anbieter im Technologie- und Unterhaltungselektroniksektor, wird große Bedeutung beigemessen.

„Die Unterzeichnung des neuen Fundraising, das nicht nur neue strategische Investoren wie die Xiaomi Corporation anzog, sondern auch von vielen unserer derzeitigen Aktionäre stark unterstützt wurde, ist eine erneute Bestätigung unserer langfristigen Strategie, Ausführungsfähigkeit und unseres umsichtigen Geschäftsmodells.“ – He Xiaopeng, Chairman und CEO von Xpeng Motors

Laut Lei Jun, CEO der Xiaomi Corporation, sei die strategische Investition ein guter Weg um die gemeinsame Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Bereits in der Vergangenheit haben die Unternehmen bei der Entwicklung von Technologien zur Verbindung von Smartphones und Smart Cars zusammen gewirkt und bedeutende Fortschritte erzielt. „Xiaomis Erfahrung und Einblick in das Verbraucherverhalten, das Technologie-Know-how und die Markttrends können einen enormen Mehrwert für das leisten, was Xpeng Motors erreichen soll“, so He Xiaopeng weiter.

„2019 war ein ereignisreiches Jahr, das von konjunkturellem Gegenwind, Unsicherheiten auf den Weltmärkten und politischen Veränderungen der Regierung geprägt war, die sich direkt auf den gesamten Automobilabsatz in China ausgewirkt haben.“ – Brian Gu, Vizepräsident und Präsident von Xpeng Motors

Gut ein halbes Jahr nach dem offiziellen Launch des Xpeng Motors G3 konnte das chinesische Start-Up, im Juni 2019, verlauten lassen, dass schon über 10.000 Fahrzeuge vom Band gelaufen sind. Mit der Einführung des eigenen Premium-Coupé mit dem Codenamen E28 – mittlerweile als XPENG P7 bekannt – will man nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das Unternehmen plant, die P7-Limousine im Frühjahr 2020 auf den Markt zu bringen und wird die Auslieferung im zweiten Quartal 2020 starten.

Neben der jüngsten Eigenkapitalbeschaffung hat Xpeng Motors auch seine Finanzierungsquellen erfolgreich diversifiziert, indem es mehrere Milliarden RMB-Kreditlinien von führenden chinesischen und internationalen Banken wie der China Merchants Bank, der China CITIC Bank und der HSBC erhalten hat, was ein starker Beweis für das solide Geschäftsmodell des Unternehmens und seine langfristigen Wachstumsaussichten ist.

„Wir haben uns verpflichtet, in die Entwicklung von Kerntechnologien, intelligente Fertigung sowie Vertriebs- und Servicekompetenzen zu investieren. Mit der starken Unterstützung unserer Aktionäre, Kunden und Geschäftspartner sind wir sehr zuversichtlich, dass wir das herausfordernde Umfeld meistern und unsere langfristigen Ziele erreichen können.“ – He Xiaopeng, Chairman und CEO von Xpeng Motors

Quelle: Xpeng Motors – Pressemitteilung vom 14. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.