Xpeng forciert Produktion für Mona M03

Cover Image for Xpeng forciert Produktion für Mona M03
Copyright ©

XPeng

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xpeng hat einem Medienbericht zufolge seine Zulieferer aufgefordert, die Kapazitäten für das neue Modell Mona M03 zu erhöhen. Der Grund dafür sei eine unerwartet hohe Nachfrage, die die bisherigen Erwartungen bei Weitem übertreffe. In einem Schreiben an die Lieferanten gab das Unternehmen demnach an, dass die Bestellungen für die Mona M03 an einigen Tagen die Marke von 2000 E-Autos überschritten haben sollen.

Das neue Modell wurde Ende August vorgestellt und wird in drei Versionen angeboten, mit einem Einstiegspreis von umgerechnet etwa 15.150 Euro. Der Preis liegt damit deutlich unter den zuvor angekündigten Beträgen, die im Netz kursierten. Das macht die Mona M03 zum günstigsten Auto im Portfolio von Xpeng. Im Vergleich dazu kostet das Tesla Model 3 in China fast doppelt so viel. Ob und wann die Mona M03 auch nach Europa kommt, ist noch offen.

Schon in den ersten Stunden nach der Markteinführung in China konnte Xpeng beeindruckende Verkaufszahlen vermelden. Innerhalb von nur 52 Minuten sollen über 10.000 feste Bestellungen eingegangen sein. Zwei Tage nach der Markteinführung waren es bereits mehr als 30.000. Diese Entwicklung habe Xpeng dazu veranlasst, seine Produktionspläne zu überarbeiten, um die steigende Nachfrage effizient bedienen zu können.

Die große Herausforderung besteht nun darin, die Lieferzeiten kurz zu halten. Der Hersteller muss sicherstellen, dass die Lieferkette stabil bleibt und die Autos schnellstmöglich an die Kunden ausgeliefert werden können. Das ist besonders wichtig, weil die Mona M03 wie es aussieht sich immer mehr zu einem Bestseller entwickelt.

Um die Lieferzeiten zu verkürzen, habe das Unternehmen die Produktionszeitpläne angepasst und die Zulieferer aufgefordert, ebenfalls ihre Kapazitäten zu erhöhen. In dem Schreiben an seine Partner betont Xpeng demnach, dass die Hauptschwierigkeit in den längeren Lieferzyklen liegt. Angesichts des aktuellen Erfolgs der Mona M03 seien Anpassungen notwendig, um auch in Zukunft die Nachfrage bedienen zu können.

Die ersten beiden preisgünstigeren Varianten der Mona M03 werden bereits ausgeliefert, während die Auslieferung der teuersten Version für Ende Januar bis Anfang Februar 2025 geplant ist. Die Wartezeiten für die Basisversion liegen derzeit zwischen fünf und sieben Wochen. Für die mittlere Variante sind es etwa sieben bis neun Wochen.

Quelle: CnEVPost – Xpeng asks suppliers to boost capacity as Mona M03 orders exceed 2,000 units per day

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


steinpilz:

Na läuft doch super in China. Ob da was für Europa bleibt???

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.