Xpeng forciert Produktion für Mona M03

Cover Image for Xpeng forciert Produktion für Mona M03
Copyright ©

XPeng

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xpeng hat einem Medienbericht zufolge seine Zulieferer aufgefordert, die Kapazitäten für das neue Modell Mona M03 zu erhöhen. Der Grund dafür sei eine unerwartet hohe Nachfrage, die die bisherigen Erwartungen bei Weitem übertreffe. In einem Schreiben an die Lieferanten gab das Unternehmen demnach an, dass die Bestellungen für die Mona M03 an einigen Tagen die Marke von 2000 E-Autos überschritten haben sollen.

Das neue Modell wurde Ende August vorgestellt und wird in drei Versionen angeboten, mit einem Einstiegspreis von umgerechnet etwa 15.150 Euro. Der Preis liegt damit deutlich unter den zuvor angekündigten Beträgen, die im Netz kursierten. Das macht die Mona M03 zum günstigsten Auto im Portfolio von Xpeng. Im Vergleich dazu kostet das Tesla Model 3 in China fast doppelt so viel. Ob und wann die Mona M03 auch nach Europa kommt, ist noch offen.

Schon in den ersten Stunden nach der Markteinführung in China konnte Xpeng beeindruckende Verkaufszahlen vermelden. Innerhalb von nur 52 Minuten sollen über 10.000 feste Bestellungen eingegangen sein. Zwei Tage nach der Markteinführung waren es bereits mehr als 30.000. Diese Entwicklung habe Xpeng dazu veranlasst, seine Produktionspläne zu überarbeiten, um die steigende Nachfrage effizient bedienen zu können.

Die große Herausforderung besteht nun darin, die Lieferzeiten kurz zu halten. Der Hersteller muss sicherstellen, dass die Lieferkette stabil bleibt und die Autos schnellstmöglich an die Kunden ausgeliefert werden können. Das ist besonders wichtig, weil die Mona M03 wie es aussieht sich immer mehr zu einem Bestseller entwickelt.

Um die Lieferzeiten zu verkürzen, habe das Unternehmen die Produktionszeitpläne angepasst und die Zulieferer aufgefordert, ebenfalls ihre Kapazitäten zu erhöhen. In dem Schreiben an seine Partner betont Xpeng demnach, dass die Hauptschwierigkeit in den längeren Lieferzyklen liegt. Angesichts des aktuellen Erfolgs der Mona M03 seien Anpassungen notwendig, um auch in Zukunft die Nachfrage bedienen zu können.

Die ersten beiden preisgünstigeren Varianten der Mona M03 werden bereits ausgeliefert, während die Auslieferung der teuersten Version für Ende Januar bis Anfang Februar 2025 geplant ist. Die Wartezeiten für die Basisversion liegen derzeit zwischen fünf und sieben Wochen. Für die mittlere Variante sind es etwa sieben bis neun Wochen.

Quelle: CnEVPost – Xpeng asks suppliers to boost capacity as Mona M03 orders exceed 2,000 units per day

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


steinpilz:

Na läuft doch super in China. Ob da was für Europa bleibt???

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.