Wo Cupra seine E-Fahrzeuge bauen wird

Cover Image for Wo Cupra seine E-Fahrzeuge bauen wird
Copyright ©

CUPRA

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Seats sportlicher Ableger Cupra hat bei dem spanischen Markenduo den Vorrang bei der Elektrifizierung und mehrere E-Autos und Plug-in-Hybride in der Pipeline. In Spanien gebaut werden soll zunächst allerdings nur eines der neuen Modelle: Die Serienversion des UrbanRebel, der nach dem bereits erhältlichen Born und dem für 2024 geplanten SUV Tavascan ab 2025 als drittes Elektromodell ins Portfolio wandern soll. Der UrbanRebel ist einer von jenen Elektro-Kleinwagen im VW-Konzern, die auf Basis einer verkürzten MEB-Plattform (MEB Small) aufbauen und das E-Auto-Fahren demokratisieren sollen. Neben dem kleinen Cupra sollen auch die Schwestermodelle VW ID.2 und dessen SUV-Variante ID.2 X sowie ein Elektro-Kleinwagen von Skoda – gerüchteweise Elroq genannt – in Spanien gebaut werden.

Neben den drei reinen Stromern debütiert 2024 der Cupra Terramar, ein SUV, der auch mit einem Plug-in-Antrieb zu haben sein wird. Er soll im reinen Elektrobetrieb eine Reichweite von rund 100 Kilometern aufweisen, was mehr als ausreichend wäre für die alltäglichen Pendlerstrecken. Dieser werde im ungarischen Győr gebaut, im Werk von Audi Hungaria, wie Cupra mitteilt. Das Werk befinde sich in einer der wichtigsten Industriezonen Ungarns und werde das neue Modell der Spanier neben den Audi-Modellen produzieren.

Der ebenfalls für 2024 geplante rein elektrische Cupra Tavascan – der dann zweite reine Stromer von Cupra – allerdings werde nicht in Europa, sondern in China produziert, im Werk des Joint Ventures von VW in Anhui, so Volkswagen in einer Mitteilung. Von dort werde das SUV-Coupé, das auf dem MEB-Baukasten von VW aufbaut, in alle Welt verschifft. Zur Begründung der Produktion in China verweist Volkswagen auf die begrenzte Produktionskapazität in Europa. Volkswagen eröffnet demnächst bereits das dritte Werk in China, im dem Elektroautos des Konzerns gefertigt werden. Der ID.5 von VW etwa, ebenfalls ein SUV-Coupé, wird dort montiert.

Quelle: Cupra – Pressemitteilung vom 05.12.2022 / InsideEVs – Cupra Tavascan: Das Coupé-SUV wird in China gebaut

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.