Wirtschaftlichere Produktion bei VW zugunsten von Elektroautos

Cover Image for Wirtschaftlichere Produktion bei VW zugunsten von Elektroautos
Copyright ©

Volkswagen AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Automobilkonzern Volkswagen will die Effizienz bei der Autoproduktion deutlich erhöhen. Bereits im Jahr 2019 könne die Produktivität bei der Kernmarke um mehr als sechs Prozent gesteigert werden, so der zuständige Vorstand Andreas Tostmann der Nachrichtenagentur DPA zufolge. Unterm Strich könne VW somit auf Ergebnisseite 500 Millionen Euro geringere Kosten verbuchen. Große Teile des eingesparten Geldes sollen in den weiteren Ausbau der Elektromobilität, des autonomen Fahrens sowie der Digitalisierung fließen, erklärte Tostmann am Rande einer VW-Managerkonferenz in Berlin.

Das in diesem Jahr erzielte Plus von sechs Prozent liege sogar oberhalb des ursprünglichen Ziels von fünf Prozent. Im gesamten Zeitraum von 2019 bis 2023 sollen zwei Milliarden Euro „zur Ergebnisverbesserung beitragen“. Ein Grund für das Sparpotenzial ist – trotz der notwendigen hohen Anfangsinvestitionen in Milliardenhöhe – die Elektroauto-Offensive bei Volkswagen. Elektroautos sind einfacher konstruiert als Verbrenner, somit fällt auch weniger Arbeit an. Im Schnitt seien deshalb 15 bis 20 Prozent weniger Produktionskosten realistisch.

Tostmann erwähnte auch, dass nach Zwickau – wo VW das modernste Elektroauto-Werk Europas aufbauen will – der Standort Emden das nächste reine Elektroauto-Werk von VW wird. Dort wolle VW „ungefähr eine Milliarde Euro“ investieren. In Emden wird momentan der Passat hergestellt, schon bald sollen dort nur noch auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB) basierende Fahrzeuge vom Band laufen.

Diese Festlegung ist jetzt im Wesentlichen getroffen. Emden hat eine gute Perspektive als Transformationswerk“, sagte der Manager der DPA zufolge. Um möglichst viele Mitarbeiter für die neuen Produktionsverfahren zu qualifizieren, wolle VW die in Zwickau gemachten Erfahrungen in Emden anwenden.

Quelle: DPA-Newskanal der Süddeutschen Zeitung – Produktion bei VW wird wirtschaftlicher

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.