Wer lädt schneller – Tesla Model X, Audi e-tron, Jaguar I-PACE oder MB EQC?

Cover Image for Wer lädt schneller – Tesla Model X, Audi e-tron, Jaguar I-PACE oder MB EQC?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 766206931

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Beim Laden und insbesondere der Ladegeschwindigkeit von Elektroautos konnte man in den vergangenen Monate große Fortschritte festhalten. Tesla glänzt hierbei insofern, dass man bereits ausgelieferten Fahrzeugen über Over-the-Air-Updates mehr Ladegeschwindigkeit ermöglicht. Aber auch neben Tesla E-Fahrzeugen sind in letzter Zeit mehrere andere -E-Fahrzeuge auf den Markt gekommen, die über eine beeindruckende Ladegeschwindigkeit verfügen.

Das Beste daran ist, dass die Verbesserungen noch nicht abgeschlossen sind, so dass das Laden von Elektroautos bereits viel schneller und komfortabler wird, aber noch viele Fortschritte zu erzielen sind. YouTuber Bjørn Nyland hat sich das Tesla Model X, Audi e-tron, Jaguar I-PACE sowie den Mercedes-Benz EQC geschnappt und diese hinsichtlich ihrer Ladegeschwindigkeit verglichen.

Lasst uns gemeinsam einen Blick auf die Ergebnisse des Ladetests von Bjørn Nyland werfen. Anzumerken ist, dass alle Fahrzeuge unter ähnlichen Bedingungen von 10- 80% geladen wurden, um einen Vergleich zu ermöglichen.

  • Tesla Model X: 47 Minuten für 367 km EPA-bewertete Reichweite (8 km wurden in nur 1 Minute geladen)
  • Audi e-tron: 26 Minuten für 234 km EPA-bewertete Reichweite (9 km wurden in nur 1 Minute geladen)
  • Jaguar I-Pace: 47 Minuten insgesamt, um 264 km EPA-bewertete Reichweite hinzuzufügen (6 km wurden in nur 1 Minute geladen)
  • Mercedes-Benz EQC: 38 Minuten für 247 km Reichweite (6,5 km wurden in nur 1 Minute geladen)

Betrachtet man das Ergebnis ein wenig genauer lässt sich einiges ableiten. Erstens: Der Audi  lädt sicher am schnellsten, bietet aber auch die geringste Reichweite. Während man also schneller aufladen kann, muss man dies auch möglicherweise häufiger machen, insbesondere, wenn man längere Strecken zurücklegt.  Das Model X und der I-PACE von Jaguar brauchten beide 47 Minuten, um von einem 10%igen SOC auf 80% zu kommen. Es gilt jedoch zu beachten, dass das Model X von Tesla in der gleichen Zeit gut 100 km mehr geladen hat.

Der Mercedes EQC reiht sich mit 38 Minuten im Mittelfeld ein, aber auch hier ist die Reichweite wie beim e-tron im Vergleich zum Model X eher gering. Wenn man das alles bedenkt, laden all diese E-Modelle ziemlich schnell. Am Ende kommt es auf die persönlichen Präferenzen an. Das Model X von Tesla ist sicherlich die beste Wahl bei langen Fahrten, für die Stadt ergibt der e-tron von Audi mehr Sinn.

Quelle: InsideEVs – Tesla Model X, Audi e-tron, Jaguar I-Pace, MB EQC: Charging Race

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Lukas Hammer:

Ich halte den Test in dieser Form für sehr wenig aussagekräftig. Um einen tatsächlichen Vergleich zu haben, sollte man – ähnlich wie beim Cooper-Test – eine bestimmte Lade-Zeitspanne nehmen und schauen, wieviel Kilometer nach dem Ladevorgang zurückgelegt werden könnten.
Das hier veröffentlichte Ergebnis erlaubt keine vernünftige Vergleichbarkeit, ohne weitere Kriterien zu berücksichtigen.

M. Stein:

Was nützt einem die u. U. teure Schnellladung unterwegs, wenn man ein fast hunderttausend Euro teures E-Auto zu Hause nur mit 7 kW einphasig stundenlang laden kann! Die Zoe kann ich zu Hause mit 22 kW mit der CEE Dose laden, wenn es möglich ist auch mit kostenlosen Photovoltaikstrom!

Klaus Meyer:

Ein Vergleich mit einem Tesla Model 3 wäre nicht schlecht. Der soll am Supercharger V3 mit 250 KW laden

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.