VW Zwickau plant mit 100.000 E-Autos in 2020 – alle für Europa

Cover Image for VW Zwickau plant mit 100.000 E-Autos in 2020 – alle für Europa
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 403187164

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Volkswagen Konzern hat es sich zum Ziel gesetzt im nächsten Jahr 300.000 Elektroautos auf Europas Straße zu bringen. 100.000 dieser Elektroautos sollen in der Deutsche Produktionsstätte in Zwickau entstehen. Hinter vorgehaltener Hand teilte VW mit, dass sämtliche 100.000 E-Autos, welche 2020 in Zwickau vom Band laufen, nur für den europäischen Markt bestimmt sind.

Ende April konnten wir bereits berichten, dass der Volkswagen Konzern sein Werk in Zwickau für die E-Mobilität umbaut. 1,2 Milliarden Euro werden dafür in den Standort in Sachsen investiert. Der Umbau dauert drei Jahre und ist sehr anspruchsvoll. Ende August wurde das Tempo nochmals erhöht. Mit Umsetzung der aktuell gestarteten Bauprojekte will VW sicherstellen, dass die Erhöhung der maximalen Produktionskapazität von 1.350 (bis 2017) auf 1.500 Fahrzeuge (ab 2021) pro Tag realisiert werden kann. Des Weiteren wird es dem Automobilhersteller mit der Erweiterung des Presswerks möglich die Logistikkosten deutlich zu reduzieren.

Ab November wird der ID.3 in die Serienproduktion übergehen. Aktuell werden dort die letzten Roboter aufgebaut und die Montage eingefahren. Insgesamt 8.000 Mitarbeiter bereiten sich in Zwickau auf den Start ihres Standorts in das E-Zeitalter vor. Derzeit  wird die erste von zwei Fertigungslinien Schritt für Schritt umgebaut. Die zweite Linie des Standortes wird bis Ende 2020 nach dem gleichen Muster umgestellt und noch im selben Jahr in Betrieb gehen.

Alle E-Autos, die künftig in Zwickau gefertigt werden, basieren auf dem neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten, kurz MEB. Dieser wurde speziell für reine E-Autos entwickelt und schöpft die Möglichkeiten der E-Mobilität optimal aus. Bis 2022 werden sechs reine E-Autos in Zwickau vom Band rollen. Die ersten 200 Vorserien-Fahrzeuge des VW ID.3 sind bereits vom Band gelaufen. Mit Start der Produktion der sechs E-Modelle will man dann auf 330.000 E-Autos im Jahr kommen.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report July 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.

Cover Image for Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Maria Glaser  —  

Die Aktionäre von Tesla genehmigten mit 75 Prozent Zustimmung das neue Vergütungspaket für CEO Musk in Rekordhöhe von bis zu 760 Milliarden Euro.