VW-Partner Gotion erhöht Kapazitätsziel für Batterieproduktion auf 300 GWh

Cover Image for VW-Partner Gotion erhöht Kapazitätsziel für Batterieproduktion auf 300 GWh
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1334935682

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Batteriehersteller Gotion High-Tech hat sein mittelfristiges Produktionsziel für das Jahr 2025 deutlich erhöht. Statt den bislang geplanten 100 GWh will das Unternehmen in gut vier Jahren eine jährliche Produktionskapazität von 300 GWh erreicht haben, wie Gasgoo zufolge Gotion-Vizepräsident Cheng Qian bei einer Veranstaltung ankündigte. Der China Automotive Power Battery Industry Innovation Alliance (CAPBIIA) zufolge war Gotion High-Tech im vergangenen August mit 0,69 produzierten GWh hinter CATL (6,5 GWh) und BYD (2,4 GWh) die Nummer drei der chinesischen Batteriehersteller.

Um sein Ziel für 2025 zu erreichen, plant Gotion den Aufbau mehrerer Batteriefabriken: Erst Ende Juli teilte das Unternehmen mit, in seinem Heimatland ein Werk mit 20 GWh jährlicher Produktionskapazität zu errichten. Dort sollen ab 2023 unter anderem die neuen Einheitszellen des VW-Konzerns hergestellt werden, mit denen der deutsche Hersteller in die Massenproduktion von E-Autos startet. Auch für seine geplante Batterieproduktion am Standort Salzgitter, wo ebenfalls die Einheitszelle vom Band laufen soll, hat Volkswagen Gotion als Entwicklungs- und Produktionspartner gewonnen. Dort soll die Fertigung im Jahr 2025 anlaufen.

In Deutschland baut Gotion zudem ein eigenes Werk, bzw. rüsten die Chinesen eine bestehende Produktionsstätte für ihre Zwecke um. Dafür unterzeichnete Gotion High-Tech Ende Juli einen Vertrag mit Bosch, um dessen Werk in Göttingen zu erwerben. Gotion High-Tech wird dazu alle Anteile der Robert Bosch Aftermarket Solutions GmbH übernehmen. Der chinesische Batteriehersteller will den Standort, wo bislang Ersatzteile für den Kfz-Aftermarket hergestellt wurden, in sein erstes Batterieproduktionszentrum in Europa umbauen.

Quelle: Gasgoo – VW-backed Gotion High-Tech raises 2025 power battery capacity target to 300GWh / Handelsblatt – Bosch verkauft Werk in Göttingen und prüft Schließung in München

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.