Plant VW seine komplette E-Auto Fertigung in Sachsen

Cover Image for Plant VW seine komplette E-Auto Fertigung in Sachsen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1109032007

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Sachsen scheint der neue Elektromobilitätsmittelpunkt von VW zu werden. Bereits diese Woche Freitag soll die Entscheidung des Aufsichtsrats fallen hinsichtlich zukünftiger Investitionen in den Standort Zwickau. Ab 2019 sollen dort elektrifizierte Fahrzeuge mehrerer Konzernmarken der Wolfsburger vom Band laufen. Damit die E-Auto Produktion in Zwickau allerdings anlaufen kann ist eine Verlagerung der VW-Modelle Passat und Golf in die Werke Emden und Wolfsburg notwendig. Als Stammland des Autobauers bietet sich die Konzentration auf E-Autos an und wird auch aus Betriebsratskreisen favorisiert.

Durch die Konzentration auf einen einzigen Standort entsteht natürlich auch ein Nadelöhr. Im Fall von Problemen könnte so die gesamte Elektroauto-Produktion ins Stocken geraten. Neben der Entscheidung für den deutschen Standort werden auch entsprechende Entscheidungen für USA und China fallen müssen. Eine zeitnahe Entscheidung ist zu erwarten, da Volkswagen die angesprochenen Investitionen von mehr als 20 Milliarden Euro Stück für Stück tätigen muss, um bis zum Jahr 2025 rund 50 rein batteriebetriebene Fahrzeuge und 30 Plug-in-Hybride auf die Straße zu bringen.

Regelmäßig im Herbst legt der VW-Aufsichtsrat einen Plan für die Ausgaben der kommenden Jahre fest. Aufgrund des Dieselskandals hatte das Kontrollgremium die Planungszeit zuletzt auf ein Jahr verkürzt. Wegen des Umbruchs in der Automobilindustrie verkündete VW, dass man auf absolute Zahlen und Planungsziffern für mehrere Jahre – wie es früher üblich war – zu verzichten. In Expertenkreisen geht man davon aus, dass der Plan nun für fünf Jahre aufgestellt sein wird.

Quelle: FAZ.net – Volkswagen fertigt Elektroautos wohl komplett in Sachsen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.