VW ID.X Konzept kommt in Serie; als VW ID.3 GTX Performance-Stromer

Cover Image for VW ID.X Konzept kommt in Serie; als VW ID.3 GTX Performance-Stromer
Copyright ©

Symbolbild | Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach GTI und GTE setzt das neue Label GTX die erfolgreiche Geschichte der sportlichen Topmodelle bei Volkswagen in der Elektrowelt fort. Denn wie wir wissen bringt der VW ID.4 GTX den Dualmotor Allradantrieb auf die Straße. Aber auch der ID.3 besitzt die GTX-Gene, wie wir bei der Vorstellung des Konzept-Stromers ID.X bereits aufzeigen konnte. Doch aus Konzept wird nun Serie, wie Ralf Brandstätter, CEO von Volkswagen, zu verstehen gibt.

Volkswagen-Chef Ralf Brandstätter hat bestätigt, dass der VW ID.X noch in diesem Jahr auf den Markt kommen wird. Basierend auf dem Konzept, das nun in Serie gehen soll, wird der ID.X 329 PS leisten und serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet sein. Ein spezieller Driftmodus sei Standard beim Performance-Stromer. Der Sprint von 0 auf 100 km/h legt der ID.3 Umbau in 5,3 Sekunden zurück. Enthüllt wurde das Konzept-Fahrzeug ebenfalls von Brandstätter, vor ein paar Monaten auf LinkedIn. Bei der IAA 2021 in München gab er nun zu verstehen, dass der Stromer als ID.3 GTX auf die Straße kommen wird.

Wie wir wissen werden die jeweiligen Performancemodelle der ID. Familie in Europa künftig das Kürzel GTX tragen. Ähnlich wie GTI und GTE steht es für eine eigene Produktmarke – es lädt die Welt der elektrischen Mobilität von Volkswagen mit neuer, intelligenter Sportlichkeit auf. Dabei geht das mehr an Performance zu Lasten der Reichweite. Dennoch soll es mehrere Batterieoptionen geben, um dennoch genügend Reichweite am Start zu haben.

Der VW-CEO führt aus, dass man „Powertrain, Fahrwerk und Infotainment modifiziert und dem Fahrzeug innen und außen einen außergewöhnlichen Auftritt verpasst“ habe. Dabei herausgekommen sei ein ID.3 mit Allradantrieb, 245 kW Leistung und sportlichem Design. Der ID.X wird Berichten zufolge viele Komponenten mit dem ID.4 GTX teilen. Der aktuelle ID.3 verfügt jedoch nur über einen Hinterradantrieb. Autocar berichtet, dass bisher davon ausgegangen wurde, dass das Allradsystem des ID.4 GTX im kommenden ID.X nicht verwendet werden kann, obwohl die Marke Anpassungen vornehmen könnte, damit es funktioniert.

Quelle: InsideEVs – VW Boss Confirms ID X All-Electric Hot Hatch For Production

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Skodafahrer:

Wichtiger wäre eine bessere Leistungselektronik mit SiC-Halbleitern und mehr Wirkungsgrad für weniger Verbrauch und mehr Reichweite.
Dann bräuchte man noch Heckmotoren mit mehr Leistung bei gleicher Reichweite.

Andreas V.:

Eine kleine Tüte Deutsch für die Redaktion:

  • Den Sprint … legt der … zurück.
  • … das Mehr an Performance …

Außerdem: es gab schon passendere Bilder als dieses uralte ID.3-Standardbild!

steinpilz:

Oh , Da ist der ID.X ja sogar schneller als mein Model 3 SR+. Na das ist ja mal ne Ansage. ;-)))

Der Dikator:

„in 5,3 Sekunden zurück.“
meine 5 jahre alte Familienkutsche in der Standardausführung aus den juesaj kann schneller.

Anonymous:

Und siehe da, es sind wohl doch nicht nur die Spaltmaße, die zählen ;-)

  • Weniger Hartplastik mit unterschäumten Oberflächen sind hilfreich
  • auch die Haltegriffe für die Insassen und vielleicht ein Gasdruckdämpfer für die Motorhaube werden sicherlich den Weg zurück in die Serie finden.
  • ein Frunk bleibt wahrscheinlich versagt
  • vielleicht funktioniert das lang angekündigte OTA ja dann auch einmal

Bei Kundenwünschen, wie mehr Autonomie als ein simpler Abstands- und Spurhalteassistent muß sich VW wohl vorerst weiterhin auf ihre PR Abteilung verlassen – aber da wird bestimmt jemand ein neues Kaufargument einfallen – z.B ein CO2 neutral produziertes Lenkrad oder ein Headup Display mit höherer Pixeldichte
;-)

Man wird sehen, ob dieses Fahrzeug dann besser auf dem chinesischen Markt ankommt.

Time will tell :-)

Martin:

@Sebastian, beim Sprint ist in der Originalquelle von 60mph die Rede. Dürfte also etwa fünfeinhalb Sekunden von 0-100 km/h entsprechen, bei angegebenen 329 PS (=242 kW, klar der Stammtisch diskutiert noch mit PS, aber die Vergleichsgröße des Unpaarhufers könnte mal so langsam ersetzt werden ) durchaus realistisch. ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.