VW ID.4 Verkauf startet zeitnah nach Neujahr

Cover Image for VW ID.4 Verkauf startet zeitnah nach Neujahr
Copyright ©

VW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der VW ID.4, der nicht weniger als die E-Mobilität aus der Nische holen soll, bekommt im VW Konzern besonders hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Auch scheint Volkswagen ein wenig mehr Strom zu geben, wenn es darum geht das E-Auto auf die Straße zu bringen. Wie das Handelsblatt berichtet soll das zweite Modell der neuen Elektroauto-Reihe in der ersten Woche des neuen Jahres in den Handel gehen.

Der Verkauf des Kompakt-SUV ID.4 sei in Deutschland und mehreren Ländern Europas ab Anfang Januar geplant, so Betriebsratschef Bernd Osterloh gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Das Unternehmen hatte einen Termin „bis zum Jahresende“ für den Wagen angepeilt, der die vollelektrische ID-Serie nach dem im September angelaufenen ID.3 fortsetzt. Osterloh gibt des Weiteren zu verstehen: „Vorbestellt werden kann er schon. Intern, etwa als Dienstwagen, wird er ausgeliefert. Gleich zum Jahresanfang geht er dann auch generell an den Start. Im ersten Quartal wird der ID.4 nach und nach unseren Handel und auch die ersten Kundinnen und Kunden erreichen, hierzulande und in weiteren wichtigen Märkten der EU.“

Im Gegensatz zum ID.3, der mit Kinderkrankheiten, besonders im Bereich der Software zu kämpfen hatte, wird der ID.4 von Beginn an mit vollem Funktionsumfang auf die Straße kommen, so zumindest die Aussage von VW-Kernmarken-Chef Ralf Brandstätter. Dieser versprach zudem „ausreichende Reichweite und ein schnelles Laden“. Der ID.4 wird ein wichtiger Pfeiler im Jahr 2021 sein, um einer weiteren CO2-Strafzahlung zu entgehen. Zudem soll der ID.3 Schritt für Schritt die Rolle als „Golf“ des Elektromobilität-Zeitalters einnehmen. Längerfristig sind im Konzern mehr als 70 reine Elektromodelle geplant – auch bei Töchtern wie Audi, Porsche, Skoda und Seat.

Volkswagen habe in den vergangenen Wochen ein „teilweise sehr unruhiges“ öffentliches Bild abgegeben, so das Handelsblatt. Dennoch habe man sich bei VW zu Diess und der E-Strategie des Konzerns bekannt. Diess habe die Unterstützung des Betriebsrats, stellte Osterloh klar. Er war jedoch auch oft mit dem Top-Manager aneinandergeraten, wenn es zum Beispiel um Sparziele ging. „Was wir nicht brauchen, ist dieses ewige „Betriebsratsboss gegen Konzernchef“, betonte Osterloh. „An dieser Stelle wünsche ich mir in der Tat mehr Ruhe.“ 

Quelle: Handelsblatt – VW-Elektroauto ID.4 kommt nach Neujahr in den Verkauf

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mark Müller:

Genau. Aber warum machen die das? Wegen der Optik? Oder den übergewichtigen Amerikanern? Oder einfach katholisch? Ist mir ein Rätsel.
Nur noch ein paar Japaner haben etwas grössere Autos mit einer vernünftigen Breite.

MrX:

Warum soll der ID3-Start verpatzt sein? Wegen dem bißchen Software, was upgedated wurde? Die Verkaufszahlen sind sehr hoch. Ob ID.3 ein Kassenschlager wird oder nicht, sehen wir wohl erst in den kommenden Monaten.

Roma:

SUV-Smart, SUV von Ferrari… Wenn das so weiter geht haben wir in ein paar Jahren den ersten Doppeldecker-PKW

Roma:

Macht es nur bei mir den Anschein, oder wird nach dem verpatzten ID3-Start das Licht auf den ID4 gerückt. Und das, obwohl der ID3 mit dem Käfer und Golf verglichen wurde.

Roma:

Steht ja im Artikel: Mitarbeiter und wohl Händlerfahrzeuge. Kundenauslieferung in Q1.

Daniel W.:

Wenn der Abstand zwischen Fahrer und Beifahrer immer größer wird, dann wird das Auto immer breiter.

Früher war zwischen den Sitzen gerade Platz für Gangschaltung und Handbremse, heute wird dazwischen sozusagen ein „Schränkchen für Dies und Das“ gesetzt.

Und wenn die autonomen Fahrzeug kommen, dann gibts dazwischen wohl ein Kaffeetischchen.

KaiGo:

Vielleicht hat man auch die Auslieferung auf 2021 hinaus gezögert, weil man dieses Jahr die Strafzahlungen ohnehin nichtehr abwenden kann. Dann gehen die ID4 wenigstens auf Konto für 2021. Ist aber reine Spekulation.

KaiGo:

Mit dem Golf Vergleich war wohl der ID3 gemeint. Der hat ziemlich genau Golf Außenmaße. Der ID4 ist mit dem Tiguan vergleichbar, hat aber mehr Platz im Innenraum. Damit wären die MEB Analoga zu den beiden beliebtesten VW Verbrenner Modellen zuerst auf dem Markt.

KaiGo:

Die Verkaufen sich halt besser. Die Kastenwagen a la Caddy sind nicht so beliebt. Was will man machen. Den SUV Boom gibt es nunmal. Immerhin hat VW einen Kombi angekündigt.

Andreas Beckmann:

Wie wäre es denn mal mit einem funktionalen Familienauto zu bezahlbaren Preisen. Zum Beispiel den Caddy. Es gibt irgendwie nur SUV (Verschnitte), oberes Segment oder Kleinstwagen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.