VW ID.R stellt sich der „China Challenge“

Cover Image for VW ID.R stellt sich der „China Challenge“
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Gerade in China spielen Symbole eine wichtige Rolle. Symbole für Geschehnisse und Entwicklungen im Alltag. VW möchte ein solches „Symbol“ erschaffen, in dem man den Tianmen Mountain, welcher tief in der chinesischen Mythologie verankert ist, eine neue Bedeutung zukommen lässt.

Um die E-Mobilitätsoffensive in China voranzutreiben möchte man das „Tor zum Himmel“ erklimmen und mit dem VW ID.R auf der rund elf Kilometer langen, mit 99 Kurven gespickten Straße zum Gipfel einen Streckenrekord aufstellen.

China von entscheidender Bedeutung für VW-Konzern

Eigener Aussage nach nimmt China bei der globalen Transformation des Volkswagen Konzernsund dem damit verbundenen Dekarbonisierungsprogramm eine zentrale Rolle ein. Bereits dieses Jahr wird das Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen ausgeweitet. 14 elektrifizierte Modelle stehen bis dahin auf dem Plan.

In den nächsten neun Jahren, bis 2028, ist dann geplant, dass mehr als die Hälfte der vom Konzern geplanten 22 Millionen E-Autos in China produziert werden. Bis 2035 soll der E-Auto-Anteil auf 50 Prozent der Auslieferungen in China gesteigert werden.

„Ab 2020 wird die Marke Volkswagen in China zehn elektrifizierte Modelle im Portfolio haben, gefolgt von der Markteinführung der rein elektrisch angetriebenen ID. Produktfamilie, die auf der innovativen MEB-Plattform basiert. Bis 2023 sollen zehn komplett vernetzte ID. Modelle mit unterschiedlichen Karosserieformen auf den Straßen in China unterwegs sein.“ – Dr. Stephan Wöllenstein, Mitglied des Markenvorstandes Volkswagen und CEO der Marke Volkswagen in China

Bereits im heutigen Verbrenner-Zeitalter ist das Land größter Einzelmarkt für Volkswagen. 2018 setzte der Volkswagen Konzern 4,21 Millionen Fahrzeuge in China ab, davon 3,11 Millionen der Marke Volkswagen. Bei einem weltweiten Absatz von 6,24 Millionen Pkw der Marke Volkswagen im Jahr 2018 verkaufte diese also jedes zweite Fahrzeug in China.

Auch als  Wiege der E-Mobilität kommt China eine große Bedeutung zu. Laut Marktdaten des Center of Automotive Management (CAM) wurden 2018 in China rund eine Million E-Autos verkauft. 2020 werden voraussichtlich bereits über fünf Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen des Landes rollen.

„China Challenge“ – Aufstieg am Tianmen Mountain

Doch zurück zum VW ID.R und der „China Challenge“, denn der VW Konzern will sich nicht nur den Herausforderungen am Markt stellen, sondern auch die Leistungsfähigkeit seiner Modelle unter Beweis stellen. Dies hat der VW ID.R bisher dreimal überzeugend bewiesen.

Der 500 kW (680 PS) leistende Elektrorennwagen erzielte auch die absoluten Streckenrekorde beim Bergrennen am Pikes Peak (USA), beim Goodwood Festival of Speed (GB) sowie den Rundenrekord für E-Fahrzeuge auf der legendären Nürburgring-Nordschleife (D) komplett emissionsfrei.

Nun stellt sich der ID.R dem Tianmen Mountain. Wie eingangs erwähnt hat es die Strecke in sich, vor allem da man die Bestleistung ohne Ausstoß von Kohlendioxid erreichen will. Und damit hat man bereits bei der Anreise begonnen. Denn auch die Logistik zum Event in China ging emissionsarm über elektrische Wege vonstatten. Mit dem Güterzug wurde der ID.R entlang der Seidenstraße an den Fuß des Bergs Tianmen transportiert – rund 11.000 Kilometer Strecke innerhalb von drei Wochen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 20. August 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.