VW erhöht Produktion des ID.7: Mehr Nachfrage erwartet

Cover Image for VW erhöht Produktion des ID.7: Mehr Nachfrage erwartet
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen plant, im kommenden Jahr deutlich mehr Einheiten seines neuen Elektroautos ID.7 zu produzieren als ursprünglich vorgesehen, wie die Automobilwoche berichtet. Das Unternehmen hat demnach die Produktionsziele für das Werk in Emden auf rund 190.000 Autos erhöht. Diese Anpassung zeigt, dass VW mit einer deutlich größeren Nachfrage nach dem ID.7 rechnet, als noch vor Kurzem angenommen. Zunächst war man von einer Produktion von etwa 140.000 Einheiten ausgegangen. Nun aber habe sich das Unternehmen entschieden, die Kapazitäten zu erweitern, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

Die Entscheidung, die Produktion zu steigern, basiere auf den positiven Marktreaktionen, die das Elektroauto seit seiner Einführung erfahren hat. Der ID.7, der erst in diesem Jahr auf den Markt kam, hat in der Fachpresse überwiegend gute Bewertungen erhalten. Diese Resonanz, kombiniert mit der Veröffentlichung der Kombi-Version des Modells, hat das Interesse der Käufer weiter gesteigert. Obwohl die Verkaufszahlen bisher moderat erscheinen – das Kraftfahrtbundesamt registrierte zwischen Januar und Juli 3187 Neuzulassungen – signalisiert VW Vertrauen in das zukünftige Wachstum dieses Modells.

Ein weiterer Grund für die Produktionssteigerung liegt möglicherweise im wachsenden Bedarf an Elektroautos in Europa. Der europäische Markt steht unter Druck, da im kommenden Jahr strenge CO₂-Grenzwerte in Kraft treten. Unternehmen wie VW müssen daher sicherstellen, dass sie genügend Elektroautos verkaufen, um hohe Strafzahlungen zu vermeiden. Dies könnte die Entscheidung beeinflusst haben, die Produktionszahlen nach oben zu korrigieren.

Vor allem der ID.7 Kombi ist beliebt

Interessant ist auch, dass die Kombi-Version des ID.7, der sogenannte Tourer, bereits jetzt eine größere Nachfrage verzeichnet als die Limousinen-Variante. Dieses Muster ähnelt den Verkaufszahlen des früheren Verbrennermodells Passat, der ebenfalls als Kombi beliebter war. Die begrenzte Anzahl an verfügbaren Elektro-Kombis auf dem Markt macht den ID.7 Tourer zudem zu einem attraktiven Angebot für Käufer, die Wert auf ein geräumiges, familienfreundliches Elektroauto legen.

VW produziert im Werk in Emden neben dem ID.7 auch das kompakte Elektro-SUV ID.4. Mit der geplanten Produktionssteigerung für den ID.7 wird das Werk in Emden voll ausgelastet sein und im Zwei-Schicht-Betrieb arbeiten. Die Entscheidung, die Produktion zu erweitern, ist nicht nur ein Zeichen für das Vertrauen des Unternehmens in den Erfolg seines neuen Modells, sondern auch eine Notwendigkeit, um die Marktanforderungen zu erfüllen. In der Vergangenheit hatten die Elektroautos von VW Schwierigkeiten, mit den Verkaufszahlen von Teslas Modellen mitzuhalten. Der ID.3 und der ID.4 blieben hinter den Erwartungen zurück und konnten nicht an den Erfolg von Tesla anknüpfen. Die erhöhte Produktionskapazität für den ID.7 könnte ein Versuch sein, diese Lücke zu schließen und VW wieder stärker im Wettbewerb zu positionieren.

Quelle: Automobilwoche – Hohe Nachfrage nach ID.7: VW baut mehr E-Autos in Emden

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Lothar Leder:

So eine „Überraschung“. Der erste große Elektrokombi für unter 60 Tsd Euro mit 450 km Autobahn Reichweite und State of the Art Software sowie Technik ist bei den Kunden begehrt…

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.