VW e-up! die erste Generation – so schlägt er sich wirklich.

Cover Image for VW e-up! die erste Generation – so schlägt er sich wirklich.
Copyright ©

Volkswagen AG | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Wolfgang hat Ende vergangener Woche die zweite Generation des Strömerchen VW e-up! unter die Lupe genommen, wie unser Autor das E-Auto getauft hat. Seine Eindrücke stammten hierbei aus ein paar Stunden mit dem e-up!. Daher ist es schön, dass uns Eindrücke aus dem Alltag mit der ersten Generation des VW e-up! erreicht haben, welche wir gerne mit euch teilen möchten. Denn diese zeigen wunderbar auf, wie sich der kleine Stromer von VW im Alltag integrieren kann.


Fahrten im Alltag und längere Reisen mit dem VW e-up!

Wir fahren eine VW e-up mit Jahrgang 2014, bei dem ist bis auf die Akkugrösse fast alles gleich zur zweiten Generation ist. Wir sind eine 4-köpfige Familie, und der e-up! ist unser Hauptauto. Bei 99% aller Fahrten benutzen wir diesen. Nur für Fahrten, bei denen wir eine Anhängerkupplung brauchen, nehmen wir unseren eben so kurzen Benziner, den wir mit dem Wechselschild des VW e-up! versichert haben. Wir wohnen in der Schweiz, da geht das. Hätte der up eine AHK, dann würden wir den alten Benziner verkaufen, und alles mit dem up machen.

Das Auto ist auch mit 130 km/h sehr angenehm zu fahren. Lautstärke und Komfort sind besser als bei vielen größeren Autos mit Verbrennungsmotor. Unsere längste Fahrt ist der jährliche Ausflug an den Europapark in Rust, Fahrtrecke 200 km. Das schaffen wir mit 2 x je 15 Minuten Zwischenladen. Über den Tag lädt er im Park wieder voll. Wegen des kleinen Akkus fahren wir nur 100 – 110 km/h, so brauchen wir mit Laden 2h 45Min. Mit dem Benziner waren es 2h 10Min für die gleiche Strecke. Ansonsten fahren wir noch ca. 7 Tage im Jahr Strecken über 120 km, alle anderen Tage müssen wir nur zu Hause über Nacht laden.

Der kleine Kofferraum stört uns nicht im Geringsten. Der Wocheneinkauf passt perfekt rein, und fällt dank der Enge nie um :-) Für Ferien und Ausflüge nehmen wir nur das nötigste mit, und das hat noch nie gestört. Das machen wir schon seit 2008 so, damals haben wir den Van gegen einen 3.6 Meter kurzen Benziner getauscht.

Vorklimatisierung, Akku und Ladetaktiken

Der VW e-up! lässt sich auch ohne Ladekabel Vorklimatisieren, man muss das nur einmalig im Menu zulassen, dann geht das. So steigen wir nie in ein heißes oder vereistes Auto ein. Welches große Verbrenner-Auto bietet das? Eben :-)

Noch was zum Akku: Dieser hat Brutto wohl 18,7 kWh, und Netto 16 kWh. Beim neuen e-Up! ist das Verhältnis ähnlich. 100% Ladung sind wohl effektiv nur in etwa 95% bei unserem E-Auto. Von diesen Laden wir wiederum nur 90%, also effektiv um die 85%. Und wir machen pro Jahr maximal zehn Ladungen per CCS. Alle anderen Ladungen nur mit 3,7 kW. Dies scheint den Akku sehr zu schonen, denn trotz 75.000 km ist die Reichweite noch exakt gleich wie als er neu war. Vielleicht hat er Brutto bereits etwas verloren, und netto sind nach wie vor die 16 kWh freigegeben. So meine Vermutung.

Auf jeden Fall zeigt sich, dass auch ein kleiner Akku lange leben kann, wenn man intelligent lädt: Schnell nur wenn es wirklich nötig ist, und dann ist man froh, dass er es kann. Und da er mit 45 kW anfängt, und erst spät unter 30 kW fällt, ist er das am schnellste ladende E-Auto, das mir bekannt ist.

Wir haben mal von 10 auf 90% an einer normalen 50-kW Säule geladen, das dauerte gerade mal 21 Min. Ansonsten immer Akkuschonend mit 3,7 kW. Schneller muss so ein kleiner Akku nicht laden können, nach drei bis vier Stunden ist er immer auf 90%, da man ja kaum je mit 0% ansteckt.

Ein Fazit zum VW e-up! der ersten Generation

Wenn man will und beim Gepäck sparsam ist, dann taugt ein so kleines Auto als Familien-Auto. Angenehmer Nebeneffekt: Platz in jeder Parklücke, sehr günstiger Unterhalt und allgemein tiefe Kosten. Seit wir den e-up! fahren haben wir obendrein auch noch viel Komfort. Alle meine Kollegen sind total erstaunt, wie toll er sich fährt.

Natürlich gibt es leisere und komfortablere Autos, aber erstens bietet der VW e-up! wirklich genug Komfort (wir wohnen ja nicht im Auto), und zweitens muss man gerade bei Verbrennern sehr viel Geld ausgeben, wenn es leiser als der e-up sein soll. Da die neue Generation nun den doppelten Akku hat, ist das ein richtig gutes Auto. Sehr viele Menschen würden eigentlich nicht mehr brauchen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.