VW bringt ChatGPT in Autos

Cover Image for VW bringt ChatGPT in Autos
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Vorfeld der CES, einer führenden Elektronik-Fachmesse in den Vereinigten Staaten, gab Volkswagen bekannt, dass man seine neuesten Autos mit einem innovativen Sprachassistenten namens IDA ausstatten wird. Dieser integriert den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot „ChatGPT“. Dank dieser Technologie können Nutzer in allen Volkswagen-Modellen, die IDA besitzen, auf eine ständig wachsende Datenbank zugreifen. Sie können sich Informationen vorlesen lassen und in natürlicher Sprache mit ihrem Auto interagieren.

Das Herzstück dieser Funktion ist „Cerence Chat Pro“ von Cerence Inc. Volkswagen ist damit der erste große Hersteller, der ChatGPT ab dem zweiten Quartal 2024 in ersten Märkten und vielen Modellen standardmäßig einführen wird. Kunden können den Sprachassistenten IDA für diverse Funktionen nutzen, darunter das Infotainment, die Navigation und die Klimatisierung. Die KI bietet stetig neue Informationen, was besonders während der Fahrt nützlich sein kann.

Kai Grünitz, Vorstandsmitglied bei Volkswagen für Technische Entwicklung, betont, dass das Unternehmen stets darauf ausgerichtet ist, Technologie für viele zugänglich zu machen. Die nahtlose Integration von ChatGPT sei ein Beispiel für die Innovationskraft der Marke und biete den Fahrern einen direkten Zugang zu diesem fortschrittlichen Recherche-Tool.

Volkswagen

Nutzer können IDA wie gewohnt verwenden, ohne einen neuen Account anzulegen oder eine neue App zu installieren. Der digitale Assistent wird mit einem einfachen Befehl oder per Knopfdruck auf dem Lenkrad aktiviert. Anfragen werden zunächst vom Volkswagen System bearbeitet. Nur wenn dieses keine Antwort findet, wird die Anfrage anonymisiert an die KI weitergeleitet. Dabei legt Volkswagen großen Wert auf Datenschutz: Keine Fahrzeugdaten werden an ChatGPT weitergegeben und alle Fragen sowie Antworten werden sofort gelöscht.

Cerence Chat Pro nutzt eine Vielzahl von Quellen, einschließlich ChatGPT, und gewährleistet damit eine umfassende und sichere Integration in die Funktionen von IDA. Stefan Ortmanns, CEO von Cerence Inc, äußert Stolz über die langjährige Partnerschaft mit Volkswagen. Er hebt hervor, dass Cerence Chat Pro Innovationen bietet, die generative KI nutzen und sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellen. Ortmanns deutet auch an, dass die Zukunft weitere Kooperationen für die Entwicklung neuer Benutzererlebnisse in Volkswagen-Autos bringen könnte.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 08.01.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Wie sagte der Blume vor vier Tagen auf die Frage, warum denn in China BYD vorne ist: VW is an AI/robotics company that appears to many to be a car company.”

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.