VW und BP starten Aufbau von Schnellladesäulen für E-Autos in Europa

Cover Image for VW und BP starten Aufbau von Schnellladesäulen für E-Autos in Europa
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mit der Einweihung der ersten Ladesäule in Düsseldorf haben Volkswagen und BP ihre strategische Partnerschaft begonnen. Sie soll den Umstieg auf Elektroautos in ganz Europa vorantreiben. Die Partnerschaft bringt zwei der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Elektromobilität zusammen. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zu Lademöglichkeiten von E-Autos in den wichtigsten europäischen Märkten zu verbessern: Dies soll bis 2024 durch den Aufbau eines schnellen Ladenetzes in ganz Europa sowie durch die Schaffung eines nahtlosen Lade-Erlebnisses geschehen.

Die bis zu 150 kW starken Flexpole-Ladestationen von Volkswagen verfügen über je zwei Ladepunkte und ein integriertes Batteriespeichersystem. Damit überwinden sie eines der größten Hindernisse für den raschen Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Europa – die Notwendigkeit leistungsstarker Netzanschlüsse. Die Flexpole-Ladestationen können direkt an ein Niederspannungsnetz angeschlossen werden, sodass weder ein spezieller Transformator noch kostspielige Bauarbeiten erforderlich sind. Dadurch werden die Installationszeiten erheblich verkürzt, während gleichzeitig eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 150 kW erreicht werden kann. Je nach Fahrzeugmodell kann so eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern in nur 10 Minuten nachgeladen werden.

Im ersten Schritt sollen in den nächsten 24 Monaten bis zu 4000 zusätzliche Ladepunkte an den Aral Standorten in Deutschland und den BP Standorten in Großbritannien installiert werden. Bis Ende 2024 könnten insgesamt bis zu 8000 Ladepunkte in Deutschland, Großbritannien und anderen europäischen Ländern entstehen. BP baut sein Ladenetz für Elektroautos laut eigener Aussage zügig aus – insbesondere im flächendeckenden Netz der verkehrsgünstig gelegenen Tankstellen. E-Fahrer können somit an sicheren, gut beleuchteten und mit Personal besetzten Orten laden und haben Zugang zu zusätzlichen Dienstleistungen wie etwa Speisen und Getränken für ihre Fahrt sowie zu Sanitäreinrichtungen.

„Volkswagen hat den europäischen Wandel zur E-Mobilität angeführt. Heute haben wir das vielfältigste Angebot an Elektroautos auf dem Markt. Im vergangenen Jahr haben wir mehr E-Fahrzeuge in der Region verkauft als jeder andere Automobilhersteller. Unsere Investitionen – von der Software über die Batterien bis hin zu den Ladesäulen – sind Teil unserer Strategie, die individuelle Mobilität sicherer, komfortabler und vollständig klimaneutral zu gestalten. Die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft erfordert eine enge Zusammenarbeit über Grenzen und Sektoren hinweg. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit BP, um den Ausbau des Schnellladenetzes in ganz Europa zu beschleunigen.“ – Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender Volkswagen AG

Das Laden von Elektrofahrzeugen ist einer der wichtigsten Treiber für den Wandel von BP hin zu einem integrierten Energieunternehmen. Deshalb sind wir so begeistert von unserer Partnerschaft mit Volkswagen“, sagt Bernard Looney, CEO von BP. Wenn man einen der weltweit führenden Automobilhersteller und einen der weltweit führenden Energiekonzerne zusammenbringt, dann ergebe sich daraus großes Potenzial.

Die Standorte der Ladesäulen werden in die Navigations- sowie auch in weitere interne Apps der Fahrzeuge von VW, Seat/Cupra und Skoda sowie in „Elli“, die Lade-App von Volkswagen, integriert. Das soll es den Fahrern erleichtern, verfügbare Ladepunkte zu finden. Jeder Elektroautofahrer kann die neuen Ladestationen als Teil des BP pulse- und Aral pulse-Netzwerks nutzen. Damit ist es allen Elektroautofahrern möglich, sich anzumelden und Prämien im Rahmen der BP/Aral Treueprogramme zu sammeln.

Im Rahmen ihrer Vereinbarung prüfen Volkswagen und BP auch weitere gemeinsame Möglichkeiten, um zukünftige Lösungen für eine kohlenstoffärmere Mobilität zu bieten.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 28.04.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


A. Einstein:

Also ein Batterie-betriebenes Batterieladegerät…

Matthias Geiger:

Mal sehen ob nur VW-Kunden vernünftige Preise an den Ladesäulen bekommen. Der Rest 79 ct/kWh inkl. Monatsgebühren. Dann werden sich nur Wenige ein E-Auto kaufen.

Tom62:

…und bei solcher offenen Rechnung…. ziemlich mild ausgedruckt.. ;) :( :

http://https//www.transportenvironment.org/discover/big-oils-historical-debt-uncovered/

Tom62:

Höchste Zeit damit anzufangen…

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.