VW hält trotz US-Zöllen an Batteriewerk in Kanada fest

Cover Image for VW hält trotz US-Zöllen an Batteriewerk in Kanada fest
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagens Batterietochter PowerCo setzt den Bau ihres Werks im kanadischen St. Thomas fort. Die geplante Zellfertigung soll US-amerikanische Montagewerke beliefern. Handelskonflikte zwischen den USA und anderen Staaten könnten jedoch zusätzliche Zölle mit sich bringen. Konzernchef Oliver Blume sieht darin ein Risiko für das Projekt.

Laut Blume verläuft der Bau nach Plan. Dennoch müsse abgewartet werden, wie sich die wirtschaftliche Lage entwickelt. Eine Neuverortung des Standorts sei jedoch kein Thema. Das 140 Hektar große Gelände wurde bereits vorbereitet, der eigentliche Bau der Fabrik hat aber bisher nicht begonnen. Blume hofft auf eine enge wirtschaftliche Verflechtung innerhalb Nordamerikas, die sich positiv auf die Handelsbeziehungen auswirken könnte.

PowerCo Kanada bestätigte die strategische Bedeutung des Werks. Laut Unternehmenssprecherin Tegan Versolatto sei die Investition langfristig angelegt. Sie erwartet positive wirtschaftliche Effekte und neue Arbeitsplätze für die Region. Trotz Handelsrisiken hält PowerCo an den bisherigen Plänen fest.

Konzernfinanzvorstand Arno Antlitz bekräftigte das Ziel, die Produktion in St. Thomas ab 2027 zu starten. Die Kapazität wird jedoch langsamer hochgefahren als ursprünglich vorgesehen. Aufgrund schwächerer Verkaufszahlen bei Elektroautos wird der Ausbau in mehreren Schritten erfolgen. Ein Produktionsblock in der Fabrik entspreche etwa 18 bis 20 Gigawattstunden. In St. Thomas sowie im spanischen Valencia wird der Ausbau verzögert, weil weniger E-Autos als erwartet geplant sind.

Die erste Zellfabrik von PowerCo in Salzgitter soll noch in diesem Jahr anlaufen. Das Werk in St. Thomas wird bei voller Kapazität bis zu 90 Gigawattstunden Batteriezellen pro Jahr produzieren. Geplant waren sechs Produktionslinien, die bis Mitte 2028 in Betrieb gehen sollten. Antlitz machte keine Angaben dazu, wann das Werk sein volles Potenzial erreichen wird. Der Hochlauf soll an die Marktentwicklung angepasst werden. PowerCo Kanada nannte keinen konkreten Zeitplan für die Produktionssteigerung.

Quelle: Automotive News Canada – VW’s Ontario PowerCo plant faces potential tariff disruption, slower ramp up on lagging EV sales, exec warns

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.