VW-Pläne China: 2020 bereits 300.000 E-Autos; ab 2025 eine Mio. Fahrzeuge/Jahr

Cover Image for VW-Pläne China: 2020 bereits 300.000 E-Autos; ab 2025 eine Mio. Fahrzeuge/Jahr
Copyright ©

VW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Bekanntermaßen startet der Volkswagen-Konzern momentan eine der größten Elektrooffensiven der Automobilindustrie. Ziel sei es als „New Volkswagen“ Weltmarktführer bei Elektroautos zu werden. Hierfür stärkt man nun auch die Elektromobilitätsoffensive in China. Bereits im kommenden Jahr sollen rund 300.000 elektrifizierte Modelle an Kunden ausgeliefert werden. 2025 sollen es rund eine Million sein.

Europa und China besitzen hohe Priorität bei E-Offensive

Des Weiteren haben wir Anfang September erfahren, dass es sich der VW Konzern zum Ziel gesetzt hat im nächsten Jahr 300.000 Elektroautos auf Europas Straße zu bringen. 100.000 dieser Elektroautos sollen in der Deutsche Produktionsstätte in Zwickau entstehen. Hinter vorgehaltener Hand teilte VW mit, dass sämtliche 100.000 E-Autos, welche 2020 in Zwickau vom Band laufen, nur für den europäischen Markt bestimmt sind.

Durchaus sportliche Ziele, welche man sich gesteckt hat. Aber auch notwendig, um die CO2-Flottenwerten einzuhalten. Wobei man hier auf dem besten Weg sei. Unterstützt wird dies dadurch, dass bis 2023 die Marke Volkswagen zehn Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) auf dem chinesischen Markt anbieten wird.

VW setzt auf exklusive E-Modelle für chinesischen Markt

Die SUV-Studie ID. Next soll hierbei den Anfang machen und als erstes Modell der ID. Familie nach China kommen. Kurz darauf soll der ID. ROOMZZ folgen. Dieser möchte vor allem Familien- und Businessansprüchen gerecht werden und wird ab 2021 zuerst in China auf den Markt kommen.

Ende 2020 soll aber zunächst die Serienversion der ID. Next-Studie in Produktion gehen. Danach soll der ID.3 von SAIC VOLKSWAGEN in der neuen Fabrik in Anting gefertigt werden. Volkswagen macht damit auch in China sein Unternehmensziel klar: Die Marke ist auf dem Weg zur bilanziell CO2-freien Mobilität.

„Wir haben unserer Marke ein neues Aussehen, einen neuen Charakter, ein ganz auf Dekarbonisierung ausgerichtetes Unternehmensziel und neue Autos gegeben. Volkswagen wird weiterhin faszinierende Modelle auf den Markt bringen – ebenfalls solche mit hocheffizienten Verbrennungsmotoren. Mit dem ID. Next und dem ID.3 machen wir aber deutlich: Mit batteriebetrieben Fahrzeugen sind wir auf dem Weg zur bilanziell CO2-neutralen Mobilität.“ – Dr. Stephan Wöllenstein, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw sowie CEO der Volkswagen Group China und von Volkswagen Pkw in China

Um die ambitionierten Ziele zu erfüllen, bringt die Marke Volkswagen bis zum Start der Produktion des ersten ID. in China Ende 2020 bereits zehn elektrifizierte Versionen bestehender Modelle auf den Markt – Plug-in Hybride und reine E-Fahrzeuge.

Mittlerweile geht man bei VW zu recht so weit die Aussage zu treffen: “Der Wendepunkt ist nahe” für Elektrofahrzeuge. Bei der IAA 2017 legte sich der VW Konzern auf die „Roadmap E“, eine umfassende Elektrifizierungsoffensive fest. 2019 festig man diese und setzt die gesteckten Ziele noch höher an. Dabei wird klar, VWs Zukunft sieht man in China und E-Mobilität hat hohe Priorität bei VW.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 31. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.