VW-Pläne China: 2020 bereits 300.000 E-Autos; ab 2025 eine Mio. Fahrzeuge/Jahr

Cover Image for VW-Pläne China: 2020 bereits 300.000 E-Autos; ab 2025 eine Mio. Fahrzeuge/Jahr
Copyright ©

VW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bekanntermaßen startet der Volkswagen-Konzern momentan eine der größten Elektrooffensiven der Automobilindustrie. Ziel sei es als „New Volkswagen“ Weltmarktführer bei Elektroautos zu werden. Hierfür stärkt man nun auch die Elektromobilitätsoffensive in China. Bereits im kommenden Jahr sollen rund 300.000 elektrifizierte Modelle an Kunden ausgeliefert werden. 2025 sollen es rund eine Million sein.

Europa und China besitzen hohe Priorität bei E-Offensive

Des Weiteren haben wir Anfang September erfahren, dass es sich der VW Konzern zum Ziel gesetzt hat im nächsten Jahr 300.000 Elektroautos auf Europas Straße zu bringen. 100.000 dieser Elektroautos sollen in der Deutsche Produktionsstätte in Zwickau entstehen. Hinter vorgehaltener Hand teilte VW mit, dass sämtliche 100.000 E-Autos, welche 2020 in Zwickau vom Band laufen, nur für den europäischen Markt bestimmt sind.

Durchaus sportliche Ziele, welche man sich gesteckt hat. Aber auch notwendig, um die CO2-Flottenwerten einzuhalten. Wobei man hier auf dem besten Weg sei. Unterstützt wird dies dadurch, dass bis 2023 die Marke Volkswagen zehn Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) auf dem chinesischen Markt anbieten wird.

VW setzt auf exklusive E-Modelle für chinesischen Markt

Die SUV-Studie ID. Next soll hierbei den Anfang machen und als erstes Modell der ID. Familie nach China kommen. Kurz darauf soll der ID. ROOMZZ folgen. Dieser möchte vor allem Familien- und Businessansprüchen gerecht werden und wird ab 2021 zuerst in China auf den Markt kommen.

Ende 2020 soll aber zunächst die Serienversion der ID. Next-Studie in Produktion gehen. Danach soll der ID.3 von SAIC VOLKSWAGEN in der neuen Fabrik in Anting gefertigt werden. Volkswagen macht damit auch in China sein Unternehmensziel klar: Die Marke ist auf dem Weg zur bilanziell CO2-freien Mobilität.

„Wir haben unserer Marke ein neues Aussehen, einen neuen Charakter, ein ganz auf Dekarbonisierung ausgerichtetes Unternehmensziel und neue Autos gegeben. Volkswagen wird weiterhin faszinierende Modelle auf den Markt bringen – ebenfalls solche mit hocheffizienten Verbrennungsmotoren. Mit dem ID. Next und dem ID.3 machen wir aber deutlich: Mit batteriebetrieben Fahrzeugen sind wir auf dem Weg zur bilanziell CO2-neutralen Mobilität.“ – Dr. Stephan Wöllenstein, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw sowie CEO der Volkswagen Group China und von Volkswagen Pkw in China

Um die ambitionierten Ziele zu erfüllen, bringt die Marke Volkswagen bis zum Start der Produktion des ersten ID. in China Ende 2020 bereits zehn elektrifizierte Versionen bestehender Modelle auf den Markt – Plug-in Hybride und reine E-Fahrzeuge.

Mittlerweile geht man bei VW zu recht so weit die Aussage zu treffen: “Der Wendepunkt ist nahe” für Elektrofahrzeuge. Bei der IAA 2017 legte sich der VW Konzern auf die „Roadmap E“, eine umfassende Elektrifizierungsoffensive fest. 2019 festig man diese und setzt die gesteckten Ziele noch höher an. Dabei wird klar, VWs Zukunft sieht man in China und E-Mobilität hat hohe Priorität bei VW.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 31. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Hallo Strauss,

der Hemmschuh Fiat ist keiner mehr! Die bringen das fortschrittlichste E-Fahrzeug aller Hersteller auf die Straße! Und das auch noch mit Tesla-Technik!

Dazu sogar am effizientesten und billigsten in der Produktion, am innovativsten in der Distribution und Logistik – also das Non-Plus-Ultra mit E-Antrieb. Das Auto der Zukunft: Centoventi! Voraussichtlich Ende 2021/Anfang 2022 – auch dann noch der Fortschritt.

Uwe:

Würde mich Mal interessieren, woher der Zahlensalat stammt. In Deutschland werden max. 150.000 Stück produziert und bisher ist noch keine konkrete Zahl für andere Werke aufgetaucht. Und 300.00 für China halte ich bis dahin Mal für absolut utopisch.

Die Aussage „hocheffiziente Verbrennungsmotoren“ und klare Strategie mit Batterie und Elektro-Antrieben ist nicht drin. Alle Hersteller tricksen mit dem Flottenmix rum, um überhaupt noch Verbrenner auf die Straße bringen zu können.

Und E-Antriebe sind disruptiv!

Wer jemals als Zweitwagen eine Zoe oder einen Tesla fuhr, wird sich, der Umwelt und seinen Kindern keine dieser lärmenden und stinkenden Kisten mehr antun und sich konsequent nach dem elektrischen Erst-Fahrzeug umsehen.

Es macht einfach mehr Spass(!), ist sauberer und auf Dauer wesentlich billiger.

Strauss:

Weder in Europa noch in China wird PSA Pflöcke einschlagen können mit dem Hemmschuh Chrysler Fiat am Fuss.

Andi66:

VW sollte die Modelle zeitgleich in Europa einführen, sonst wird PSA das übernehmen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.