VW: 180 Milliarden Euro an Investitionen möglich

Cover Image for VW: 180 Milliarden Euro an Investitionen möglich
Copyright ©

Philip Lange / Shutterstock / 509899894

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Zwar sollen bei Volkswagen zehn Milliarden Euro eingespart werden, allerdings sind die Investitionen bis 2028 zunächst einmal wie geplant mit 180 Milliarden Euro eingeplant. Wie das Handelsblatt berichtet, ist dies aber seitens des Aufsichtsrates an die Bedingung geknüpft, dass die Sparziele auch eingehalten werden. VW sieht sich dafür allerdings auf einem guten Weg.

Durch die Einsparung will VW seine Umsatzrendite von 3,4 auf 6,5 Prozent erhöhen, um somit die Zukunft des deutschen Autoherstellers langfristig auf sichere Bahnen zu lenken. Offiziell hat sich Volkswagen zu den Investitionsplänen noch nicht geäußert, das Handelsblatt beruft sich auf mehrere Insider. „Der VW-Konzern wird seine Zahlen Mitte März auf seiner Jahrespressekonferenz bekannt geben. Spätestens dann sollen auch Einzelheiten zur abgelaufenen Investitionsplanungsrunde kommuniziert werden“, wird im Bericht ausgeführt.

Für 2025 und 2026 noch Einsparungen nötig

Laut Insiderinformationen soll vor allem Aufsichtsrat und VW-Großaktionär Ferdinand Oliver Porsche von VW-Markenchef Thomas Schäfer ein stärkeres Bekenntnis zu den Sparzielen eingefordert haben. Sollten diese nicht zu mindestens 80 Prozent erreicht werden, könnten Teile der geplanten Investitionen zusammengestrichen werden. Für 2024 sei die Zielmarke gesichert, für 2025 und 2026 müssten die Sparbemühungen aber offenbar noch intensiviert werden.

Innerhalb der gesamten Gruppe wird derzeit ermittelt, wo Einsparpotentiale schlummern – und wo sich die Einnahmen erhöhen lassen. Insgesamt elf Milliarden Euro will VW so „auftreiben“ – allein der Vertrieb soll dabei offenbar vier Milliarden Euro beisteuern, was der größte aller Einzelposten wäre.

Vertriebschefin Imelda Labbé habe intern laut Informationen des Manager Magazins kürzlich bereits durchscheinen lassen, dass 2,7 Milliarden Euro durch eine „bessere Preispolitik“ – sprich: höhere Preise – und 1,3 Milliarden Euro aus einem „Resttopf“ kommen könnten. Dass aber höhere Fahrzeugpreise der richtige Weg sein könnten, zweifelte das MM noch im Dezember stark an: „Preiseffekte könnten nicht die Basis für eine solide Sanierung sein, hatte Oliver Blume (VW-Konzernchef, Anm. d. Red.) vor rund drei Monaten gemahnt. Und die Bedingungen sind seither nicht besser geworden.“

Zudem werde darüber nachgedacht, die Zahl der Modelle in Europa zu halbieren und die Verkaufszahlen zu verdoppeln, um aus den daraus gewonnenen Synergien Einsparungen zu generieren. Das wiederum spricht sehr dafür, dass es künftig nicht einen VW ID.3 und einen VW ID.Golf parallel geben dürfte – über ein mögliches Ende des ID.3 war bereits spekuliert worden, was VW jedoch zurückwies.

Quelle: Handelsblatt – „VW darf 180 Milliarden ausgeben – Porsche-Familie macht Auflagen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Stimmt, so einfach wird das nicht werden.
Die Kunden müssen es ja zahlen wollen.
Da wird es eine Schwelle geben, wo „Billiganbieter“ interessant werden, auch wenn man sich bisher mit Grausen abgewendet hat.

Was ich eher glaube: in Deutschland werden (bei VW) in Zukunft nicht mehr so viele Autos gebaut werden. Der Betriebsrat ist zu mächtig im Konzern, die Stundenlöhne (im Brangenvergleich) hoch, dazu kommen noch traditionell hohe Energiekosten – das macht alles noch Sinn für den Binnenmarkt, aber für den Export außerhalb der EU nicht.

Robert:

„Vertriebschefin Imelda Labbé habe intern laut Informationen des Manager Magazins kürzlich bereits durchscheinen lassen, dass 2,7 Milliarden Euro durch eine „bessere Preispolitik“ – sprich: höhere Preise – “ noch höhere Preise VW ist ja jetzt schon Preislich an der Grenze zum Premiumpreis amgelangt. Die Preise müssen runter und zwar deutlich ansonsten wird für viele Menschen ein VW unerschwinglich und müssen sich bei anderen Marken umschauen, das wäre aber dann auch das Ende vom VW als Massenhersteller. Im Premiumsegment hat VW nichts verloren da gibt es schon mehr als genug Hersteller. Also nochmals die Produkte (Autos) müssen besser werden und deutlich billger werden! Das sind sie Deutschland schuldig nach den vielen Subventionen die sie ständig bekommen

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.