Volvos „Baby-SUV“ XC20 soll auf SEA-Plattform von Geely stehen

Cover Image for Volvos „Baby-SUV“ XC20 soll auf SEA-Plattform von Geely stehen
Copyright ©

Moritz Denke / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Volvo soll vorhaben, einen kleinen Elektro-SUV unterhalb des XC40 zu platzieren. Entsprechende Pläne, die schon vor gut drei Jahren erstmals auftauchten, konkretisierte Volvo-Chef Hakan Samuelsson nun in einem Gespräch mit dem britischen Magazin Auto Express. Demnach könnte das neue Elektroauto das Kürzel XC20 tragen und auf der neuen rein elektrischen Plattform basieren, welche von Volvos chinesischer Muttergesellschaft Geely entwickelt wurde: der Sustainable Experience Architecture (SEA), welche erst vor wenigen Tagen auf der Beijing Auto Show vorgestellt wurde. Die Technologie wurde innerhalb eines Konzepts einer weiteren Geely-Tochter vorgestellt, Lynk & Co.

Im Gespräch mit Auto Express sagte Samuelsson, dass auch Volvo-Ingenieure an SEA-basierten Modellen arbeiten. „Wir werden SEA ebenfalls verwenden“, bestätigte Samuelsson. So wolle Volvo für den neuen Kleinstromer eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur sowohl für den Hersteller als auch die Kunden erreichen. Mit der CMA-Plattform, das Chassis des XC40 sowie des Polestar 2 und einiger weiterer Geely-Modelle, könne kein kleineres Fahrzeug unterhalb der Kompaktklasse realisiert werden.

Samuelssons Ankündigung dürfte all jene freuen, die gerne einen Volvo fahren möchten, den aktuell kleinsten Elektro-Volvo XC40 allerdings als zu groß und mit gut 60.000 Euro wohl auch zu teuer finden. Samuelsson sagte bereits im vergangenen Jahr mit Blick auf einen neuen Einstiegs-Volvo, dass Kleinwagen „auch Premium“ sein können. „Wir können einen sehr hochwertigen Volvo auf SEA bauen“, sagte er nun.

Volvo hat bereits mehrere verschiedene XC-Namen als Markenzeichen eingetragen, darunter neben XC20 auch XC10. Samuelsson legt sich allerdings nicht darauf fest, welches Kürzel das neue Modell tragen soll. „Mal sehen, wie es heißt“, sagte er, und fügte hinzu, dass es auf jeden Fall ein Auto sein werde, „das definitiv den Erwartungen der Kunden entspricht.“ Einen konkreten Zeitrahmen nannte der Volvo-Chef ebenfalls nicht. Er teilte allerdings mit, dass der neue Stromer im Kleinwagen-Segment eines der Autos sein werde, die im Mittelpunkt von Volvos Plan stehen, die Hälfte seines Verkaufsvolumens bis 2025 mit rein elektrischen Modellen zu bestreiten.

Quelle: Auto Express – Electric Volvo XC20 SUV planned to sit below XC40

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.