Volvo verzögert Produktionsstart des EX90

Cover Image for Volvo verzögert Produktionsstart des EX90
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo Cars muss den Produktionsstart seines neuen Elektroautos Volvo EX90 verschieben. Grund hierfür sei, dass man die Software noch weiter entwickeln und testen muss, wie der schwedische Automobilhersteller am heutigen Donnerstag zu verstehen gab. Diese Verschiebung zeigt auch seine Auswirkungen auf das „Schwestermodell“ Polestar 3. Dieser sollte ebenfalls 2023 in Produktion starten, wird er nun allerdings erst Anfang 2024.

Volvo geht davon aus, dass die Produktion des vollelektrischen Geländewagens in der ersten Hälfte des Jahres 2024 anlaufen wird, hieß es in einer Erklärung. Volvo Cars, das sich mehrheitlich im Besitz des chinesischen Unternehmens Geely befindet, stellte das Modell Ende letzten Jahres vor und rechnete damit, dass es Anfang 2024 in die Verkaufsräume kommen würde. Zuvor war der Produktionsbeginn für Ende 2023 geplant, so ein Sprecher von Volvo Cars. Der Sprecher lehnte es ab, zu sagen, wann das Unternehmen erwartet, dass das Modell in die Verkaufsräume kommt.

Volvo präsentiert das vollelektrischen SUV EX90, der sich die Technik mit dem Polestar 3 teilt. Obwohl beide E-Vehikel wohl kommendes Jahr mit einem identischen Radstand von 2,98 Metern zum Händler rollen, werden im Volvo EX90 drei Sitzreihen angeboten, auf denen sieben Personen Platz finden, während Polestar bewusst auf die klassische Zwei-Reihen-Konfiguration setzt. Deswegen ist der Volvo EX90 mit 5,04 Metern auch um 14 Zentimeter länger als der Bruder. Mit einer Kapazität von 111 Kilowattstunden (107 kWh nutzbar) ist die Energiequelle bei beiden E-SUVs identisch, die beim Volvo mit der 300 kW / 408-PS-Konfiguration für rund 600 Kilometer Reichweite gut ist.

Grundsätzlich ist der Volvo EX90 immer mit Allradantrieb ausgestattet. Als Erstes kommt die Topversion mit 380 kW / 517 PS, einem Drehmoment von 910 Newtonmetern (identisch zum Polestar 3 mit Performance Pack) und 590 km Reichweite auf den Markt. Weitere Varianten sollen folgen, wie beispielsweise der EX90 Excellence als besonders angenehmer Reisegefährte.

Quelle: Reuters – Volvo Cars delays EX90 production start

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Volvo nimmt die Software von Google .. nicht mal das kriegt die Firma hin.
Traurig

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.