Volvo nutzt künftig recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl

Cover Image for Volvo nutzt künftig recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Autohersteller Volvo Cars ebnet den Weg für eine nachhaltigere Automobilproduktion und nutzt künftig als einer der ersten Autobauer hochwertigen, recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB für die Serienproduktion. Der jetzt mit dem schwedischen Stahlunternehmen unterzeichnete Vertrag sieht eine Lieferung noch 2025 vor, so Volvo in einer aktuellen Mitteilung.

Mit dem neuen Vertrag weiten die beiden schwedischen Unternehmen ihre langjährige Zusammenarbeit aus. Ziel ist es, eine Vorreiterrolle bei der Umstellung auf eine nachhaltigere Stahlproduktion einzunehmen. Zudem treibt Volvo damit den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft voran: Das Unternehmen erwirbt recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl und verkauft Stahlschrott. Dadurch kann das Unternehmen in einem geschlossenen Kreislaufsystem den höchsten Materialwert über einen längeren Zeitraum hinweg erzielen.

„Eine der größten CO2-Emissionsquellen in unserem Produktionsprozess ist der Stahl, den wir für die Fertigung unserer Fahrzeuge verwenden. Er macht durchschnittlich 25 Prozent aller materialbezogenen Emissionen eines neuen Modells aus“, sagt Francesca Gamboni, Chief Supply Chain & Manufacturing Officer bei Volvo Cars. „Wir arbeiten daran, bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dabei spielt die Verringerung der stahlbezogenen Emissionen eine zentrale Rolle.“

Der recycelte Stahl kommt im neuen vollelektrischen SUV Volvo EX60 und weiteren Modellen zum Einsatz, die auf der SPA3-Fahrzeugarchitektur der nächsten Generation basieren. Der recycelte Stahl muss in Bezug auf Festigkeit und Haltbarkeit die gleichen sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllen wie Primärstahl.

Das geschlossene Kreislaufsystem von SSAB recycelt Stahlschrott, wodurch die CO2-Emissionen erheblich verringert und Materialien und natürliche Ressourcen länger genutzt werden können. „Stahl ist ein wichtiger Werkstoff für die Sicherheit, Festigkeit und Haltbarkeit unserer Modelle. Traditionell trägt er jedoch erheblich zu unseren CO2-Emissionen bei“, ergänzt Francesca Gamboni. „Mit der Unterzeichnung dieser Vereinbarung haben wir einen wichtigen Schritt unternommen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und das Bewusstsein für recycelte Materialien innerhalb unseres Lieferantennetzwerks zu schärfen.“

Bis zu 75 Prozent weniger CO2 pro Auto

Volvo Cars hat sich einer vollständig elektrischen Zukunft verschrieben und strebt bis 2040 eine Netto-Null-Bilanz bei den Treibhausgasemissionen an. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß pro Fahrzeug im Vergleich zum Basisjahr 2018 um 65 bis 75 Prozent sinken, indem die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette kontinuierlich verringert werden, beginnend beim Bezug der Rohstoffe.

Die Vereinbarung mit SSAB ist ein Beispiel dafür – und unterstützt zugleich die Ziele der Kreislaufwirtschaft, die Volvo Cars anstrebt. Der schwedisch-chinesische Autohersteller will bis 2030 durchschnittlich 30 Prozent recycelte Materialien in der gesamten Flotte verwenden. Die ab 2030 neu auf den Markt rollenden Fahrzeuge sollen zu mindestens 35 Prozent aus recycelten oder biobasierten Materialien bestehen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 12.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.