Volvo bietet nun Ladesäulen-Reservierung für E-Lkw an

Cover Image for Volvo bietet nun Ladesäulen-Reservierung für E-Lkw an
Copyright ©

Volvo Trucks

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Volvo Trucks treibt die Entwicklung neuer Dienste für das Aufladen von Elektro-Lkw laut einer Pressemitteilung weiter voran. Nun erfolge der nächste Schritt für Ladedienste. Der Volvo Open Charge Service bietet demnach jetzt in der schwedischen Heimat die Möglichkeit, einen Ladeplatz im Voraus zu buchen, um das Laden auf der Straße berechenbarer, zuverlässiger und effizienter zu machen. Die Kunden Arla und DFDS seien die ersten, die den Buchungsteil des Dienstes nutzen.

Volvo Connect ist das Flottenmanagementsystem von Volvo Trucks und eine Plattform für digitale Dienste, wie Volvo Open Charge. Für alle Spediteure und Transportunternehmen, die Elektro-Lkw in ihrer Flotte haben, mache es der Dienst einfach, alle zuverlässigen und qualitätsgesicherten Schwerlast-Ladestationen zu finden und dann dort zu laden. Es sei auch möglich, über den Dienst an allen Stationen, mit denen Volvo eine Partnerschaft unterhält, direkt für das Laden zu bezahlen. Neu ist die Option, damit auch einen Ladezeitpunkt zu buchen. „Diese Funktion wurde entwickelt, um die Verfügbarkeit und die Betriebszeit der Elektro-Lkw in den Flotten von Transportunternehmen und Spediteuren zu maximieren. Der Dienst macht das Aufladen auf der Straße berechenbarer, zuverlässiger und effizienter„, führt Volvo aus.

Die ersten Kunden testen laut Mitteilung den Service mit dem Ziel, wertvolles Feedback zu sammeln, um den Buchungsbereich in Zukunft zu verbessern und weiterzuentwickeln. Die Buchungen werden an der Ladestation in Borås beim Volvo Trucks-Händler Borås Bil Lastvagnar vorgenommen. Sie ist eine von 41 Ladestationen, hinter denen die Unternehmen OKQ8, Skellefteå Kraft und Volvo Trucks Schweden stehen. „Ziel ist es, eines der größten zusammenhängenden Netze Schwedens von öffentlichen Ladestationen mit erneuerbarem Strom für den Schwerlastverkehr aufzubauen“, führt Volvo aus.

Bessere Planbarkeit für Spediteure

„Wir freuen uns sehr, die Entwicklung im Bereich des nachhaltigen Verkehrs voranzutreiben und diese Buchungsfunktion starten zu können. Wir arbeiten daran, Transportunternehmen und Spediteuren den Übergang zum emissionsfreien Verkehr zu erleichtern, was gute Dienstleistungen voraussetzt, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen“, sagte Ebba Bergbom Wallin, Leiterin der Abteilung Elektromobilität bei Volvo Trucks Schweden. Weiterhin führte sie aus: „Mit der Möglichkeit, Ladezeit zu buchen, ermöglichen wir eine höhere Verfügbarkeit für die Elektro-LKW der Spediteure. Wir hoffen, dass noch mehr Unternehmer sich uns anschließen werden, um den Übergang voranzutreiben.“

Mit der Buchungsfunktion könnten Spediteure sicherstellen, dass die Ladestation bereit und verfügbar ist, wenn der Fahrer mit seinem Elektro-Lkw ankommt. Das bedeute weniger Wartezeit und höhere Verfügbarkeit für die Elektro-Lkw der Spediteure. In Volvo Open Charge ist es demzufolge möglich, nach einem bestimmten Ort, Datum und Uhrzeit zu suchen und dann eine Buchung zu erstellen. Der Dienst bietet einen Überblick über zukünftige Buchungen und zeigt die Historie älterer Buchungen an. Auch Änderungen und Stornierungen sind möglich. Volvo beteiligt sich auch an den Arbeiten zur Schaffung eines Standards für die Buchung als Dienstleistung zusammen mit anderen internationalen Branchenakteuren.

Auch für Deutschland vorgesehen

„Wir von Arla sehen die Möglichkeit der Buchung positiv, da wir unsere Elektrifizierung ausbauen. Bei unseren Fahrten handelt es sich hauptsächlich um wiederkehrende Einsätze mit regelmäßigen Routen, und wir wissen jeden Tag recht gut, wann und wo wir an verschiedenen Ladestationen vorbeikommen. Für uns ist es sehr wertvoll, wenn wir sicher sein können, dass wir zu einer bestimmten Zeit laden können, anstatt zu warten, das ist sehr effizient“, sagte Eric Wärnhem, Fahrzeugmanager bei Arla.

Die Tests sollen bis zum Sommer fortgesetzt werden. Anschließend werde das Buchungssystem auf andere Nutzer in Schweden ausgeweitet. Zunächst wird die Buchung an den Ladestationen funktionieren, hinter denen OKQ8, Skellefteå Kraft und Volvo Trucks Sweden stehen. Der Volvo Open Charge Service ist derzeit in Schweden, Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Deutschland und Großbritannien verfügbar. Diese Länder sollen dann die nächsten sein, die die Buchungsfunktion einführen werden.

„Die Truck Charging App von Volvo steht jedem offen, unabhängig von der Lkw-Marke, die man fährt. Mit ihr kann man sich bequem auf dem Handy einen Überblick über alle Ladestationen verschaffen, die für das Aufladen schwerer Fahrzeuge gebaut wurden, unabhängig davon, welcher Ladepartner für die Station zuständig ist. Die App zeigt an, wo sich die Ladestationen befinden, wer der Betreiber der Ladestation ist, wie viele Ladesäulen es an jeder Station gibt und ob diese verfügbar sind“, erläutert Volvo.

Quelle: Volvo Trucks – Pressemitteilung vom 12. März 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sascha:

Aus dem Artikel stellen sich mir noch folgende Fragen:
Was passiert, wenn ich gebucht habe und ich verspäte mich wegen Stau etc.
Was passiert wenn einer angeschlossen ist und die Buchungen bzw. blockieren beginnt in den nächsten z.B. 15 Min.?
Wie wird erkannt, dass kein Betrug durch PKW Fahrer, die sich die App laden und dann einen Platz buchen.

Den Ablauf hätte man vielleicht mehr beschreiben können. Dennoch sehr interessant und bei solchen größeren Plätzen wäre es ja auch interessant für Camping-Fans mit ihren Wohnwagen, ohne diesen abkoppeln zu müssen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.