Volvo C40 & XC40: Mehr Reichweite, Leistung und kürzere Ladezeiten

Cover Image for Volvo C40 & XC40: Mehr Reichweite, Leistung und kürzere Ladezeiten
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Modelljahr 2023 profitieren sowohl der Volvo C40 als auch der Volvo XC40 Recharge Pure Electric von kürzeren Ladezeiten und einer vergrößerten Reichweite. Im Schnitt fahren beide Modelle durch das Update rund 60 Kilometer weiter als bisher. Darüber hinaus wurden auch bei den Antriebssträngen Veränderungen vorgenommen. So bietet Volvo neben einem Allrad-Antrieb, erstmals seit 25 Jahren wieder, zwei Modelle mit Hinterradantrieb ein. Hierzu feiert ein intern bei Volvo Cars entwickelter Permanentmagnet-Elektromotor der zweiten Generation seine Premiere an der Hinterachse.

„Diese Neuerungen sind ein weiterer großer Schritt auf unserem Weg, bis zum Jahr 2030 ein reiner Elektroautohersteller zu werden“, so Javier Varela, Chief Operating Officer (COO) und stellvertretender CEO von Volvo Cars, in der dazugehörigen Pressemitteilung. „Mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten sind Schlüsselfaktoren, um noch mehr Kunden zu gewinnen. Die Verbesserungen machen unsere vollelektrischen Modelle noch attraktiver.“

Vollelektrischer Hinterradantrieb bei Recharge Pure Electric

Zwei Varianten des Hinterradantrieb stehen für die Recharge Pure Electric zur Wahl. Das 175 kW (238 PS) starke Einstiegsmodell mit Single Motor bietet drei Prozent mehr Leistung als das bisherige Pendant mit Frontantrieb. In Verbindung mit der 69-kWh-Hochvoltbatterie, die eine verbesserte Kühleffizienz aufweist, fährt der Volvo XC40 Recharge Pure Electric bis zu 460 Kilometer (nach WLTP-Zyklus) weit statt der ursprünglichen 425 Kilometer. Die Reichweite des Volvo C40 Recharge mit Single Motor klettert von 438 auf 476 Kilometer. An 150-kW-Schnellladestationen beträgt die Zeit für das Laden von zehn auf 80 Prozent rund 27 Minuten.

Wer mag kann sich aber auch für den größeren 82-kWh-Akku entscheiden. Hier kommt ein 185 kW (252 PS) starker Elektromotor an der Hinterachse zum Einsatz. Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric legt damit bis zu 515 Kilometer zurück, sein Crossover-Pendant Volvo C40 bis zu 533 Kilometer. Der anschließende Ladestopp von zehn auf 80 Prozent dauert ebenfalls nur rund 27 Minuten, da sich der größere Akku sogar mit bis zu 200 kW Gleichstrom laden lässt.

Volvo präsentiert verbessertes Allradmodell

Mit dem Modelljahr 2023 profitieren auch die Elektro-Allradmodelle der Marke von einem Update. Anstelle der 150 kW (204 PS) starken Elektromotoren an beiden Achsen findet sich vorne nun ein neuer 110 kW (150 PS) starker Asynchron-Elektromotor und hinten der von Volvo selbst entwickelte 190 kW (258 PS) starke Permanentmagnet-Elektromotor. Die Reichweite des Volvo XC40 Recharge Twin Motor AWD lässt sich hierdurch, mit dem 82-kWh-Akku und einer verbesserten Batteriekühlung, um 62 Kilometer steigern.

Der Volvo C40 Recharge Twin Motor AWD schafft bis zu 507 anstelle der bisherigen 451 Kilometer. Neben der Veränderung am Antriebsstrang tragen auch aerodynamische Modifikationen am Exterieur zur verbesserten Effizienz und Reichweite der Fahrzeuge bei. So untermauern die neuen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen nicht nur die sportlich-elegante Optik der beiden Volvo Elektroautos, sondern verringern auch den Luftwiderstand.

Einstiegspreise – ab 47.500 Euro geht es los

Der Volvo XC40 Recharge Single Motor mit Hinterradantrieb startet zu Preisen ab 47.500 Euro in der Ausstattungsvariante Essential. In der Extended Range Variante, ebenfalls mit Single Motor und Hinterradantrieb, geht es im Trim-Level Core zu Preisen ab 53.000 Euro los. Die Variante mit Twin Motor und Allradantrieb beginnt in der Ausstattungsvariante Plus bei 59.950 Euro.

Betrachten wir den Volvo C40 Recharge. Hier startet die Variante mit Single Motor mit Hinterradantrieb ebenfalls ab 47.500 Euro. In der Ausstattungsvariante Core, die Extended Range Variante (Single Motor und Hinterradantrieb) startet im Trim-Level Core zu Preisen ab 54.450 Euro. Die Variante mit Twin Motor und Allradantrieb beginnt in der Ausstattungsvariante Plus bei 61.400 Euro.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.