Volvo XC40 und C40: mehr Reichweite dank neuem Motorenlayout

Cover Image for Volvo XC40 und C40: mehr Reichweite dank neuem Motorenlayout
Copyright ©

Volvo

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Mehr Reichweite für Volvos Elektromodelle: durch eine Überarbeitung des E-Antriebs für XC40 und C40 sinkt der Verbrauch. Auch die maximale Ladeleistung steigt von 150 auf 200 Kilowatt. Die Neuerung gilt für alle Modelle, die ab 1. Dezember bestellt worden sind oder werden.

Volvo verpasst seinen Elektromodellen ein neues Motorenlayout: bei den Allradmodellen ersetzt ein Asynchronmotor (ASM) den bisher verwendeten Permanentsynchronmotor (PSM) auf der Vorderachse. Bei Single-Motor-Modellen wandert der PSM auf die Hinterachse, offenbar aus produktionstechnischen Gründen. Der PSM hat keine mechanische Kupplung, weshalb er nicht abgetrennt werden kann und ständig mitläuft. Wenn der Antrieb bei den Allradmodellen bei geringer Leistungsabfrage nur über die hintere Einheit erfolgt, würde der vordere Motor rekuperieren. Daher wird diese ebenfalls bestromt, damit er sich neutral verhält – das kostet extra Strom. Der Asynchronmotor weist diese Effizienzverluste hingegen nicht auf.

Das sorgt für mehr Reichweite, gemeinsam mit einer geringfügigen Erhöhung der Batteriekapazität: Im C40 steigt die Reichweite mit Allradantrieb von 449 auf 507 Kilometer nach WLTP, mit reinem Heckmotor auf 533 Kilometer. Die Akkukapazität steigt um drei auf 78 Kilowattstunden. Der XC40 kommt mit der großen Batterie künftig bis zu 515 Kilometer weit. Die kleine Batterie bleibt bei 67 Kilowattstunden Kapazität, was etwa 438 Kilometer Reichweite entspricht. Dafür werden die Motoren etwas stärker: mit kleinem Akku leisten sie künftig 175 Kilowatt, mit großem Akku 185 Kilowatt – jeweils im Single-Motor-Modell. Das Allrad-Modell bleibt bei 300 Kilowatt Systemleistung, teilt diese aber anders auf: statt 2×150 Kilowatt sind es nun 180 Kilowatt an der Hinterachse (PSM) und 120 Kilowatt an der Vorderache (ASM).

Zusätzlich steigt die maximale Ladeleistung von 150 auf 200 Kilowatt, was allerdings nur eine Minute Ersparnis bei der Ladedauer bringt. Der Akku lädt künftig in 27 Minuten von zehn auf 80 Prozent. Die Änderungen wirken sich auch preislich aus: der XC40 kostet künftig mit Single Motor und Standard Range mindestens 47.500 Euro, mit Extended Range 5.500 Euro mehr als bisher. Das Allradmodell startet bei 59.950 Euro, erhält aber die höhere Ausstattung der „Plus“-Linie.

Quelle: electrive.net – Volvo überarbeitet E-Antriebe von XC40 und C40//volvocars.com

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas Thomas Bernhard:

So etwas ist den meisten Auto- und Kaufinteressenten egal, sie wissen es oft nicht einmal bei der Kaufentscheidung und sie fragen auch nicht danach. Das sage ich als Autohaus-Insider.

Jennss:

Der Wechsel vom Frontantrieb auf Heckantrieb ist sehr bemerkens- und lobenswert. E-Motor mit Frontantrieb ist einfach keine ideale Lösung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.