VW: Neben dem Volks-Elektroauto folgt nun die Wallbox für alle

Cover Image for VW: Neben dem Volks-Elektroauto folgt nun die Wallbox für alle
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

VW erneuert nicht nur seinen optischen Markenauftritt und sein Logo und fährt mit dem ID.3 vor,  sondern stellt sich im Allgemeinen für E-Mobilität breit auf. Neben einer mobilen Schnellladesäule bringt VW künftig die passende Wallbox für Privatpersonen auf den Markt.

Mit dem ID. Charger können Kunden ihr E-Auto künftig bequem und schnell zuhause laden. Er bietet eine Ladeleistung von bis zu 11 kW und lädt fast fünfmal so schnell wie eine normale Haushaltsteckdose. Ab 399 Euro startet der Verkaufspreis der Wallbox. Diese wird in drei Varianten angeboten, die sich vor allem durch ihre digitale Funktionen unterscheiden.

Die drei Varianten der ID. Charger können ab Ende November über das Internet oder VW Händler bestellt werden. Die fachgerechte Installation sowie die Inbetriebnahme der Wallbox kann ebenfalls durch VW übernommen werden. Nachfolgend werfen wir einen Blick auf die drei Varianten des ID. Charger.

Die Basisversion – der ID. Charger – startet ab 399 Euro. Fest angeschlossen an diesen ist ein TYP 2-Ladekabel. 11 kW Ladeleistung bietet die Wallbox in schlichtem, modernen Design. Eine kompakte und robuste  Bauweise mit integriertem DC-Fehlerstromschutz für höchste Sicherheit sowie einfache und kosteneffiziente Installation rundet die Ladestation für die eigenen vier Wände ab.

Der intelligenten ID. Charger Connect kann per W-LAN oder LAN mit dem Heimnetzwerk und dem Smartphone verbunden werden. Als Zusatzoption ist auch die Verbindung per Mobilfunk (LTE) möglich. Hierdurch bekommt man die Möglichkeit Nutzung, Ladevorgänge und Zugangskontrolle zu regeln, um nur ein paar Beispiel aufzuführen. Der Einführungspreis für den ID. Charger Connect startet bei 599 Euro.

Als Topmodell kommt der ID. Charger Pro daher, dieser verfügt neben den digitalen Funktionen und serienmäßigem LTE-Modul zusätzlich über einen integrierten Stromzähler für eine kilowattstundengenaue Abrechnung. Hierdurch wird noch mehr Transparenz über den Strombedarf ermöglicht, was insbesondere für Dienstwagenfahrer und deren Arbeitgeber von Interesse sein kann. Der ID. Charger Pro kostet zum Marktstart ab 849 Euro. Die LTE-Datenkosten sind für die gesamte Nutzungsdauer der Box bereits inkludiert.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 11. September 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.