VinFast will E-Auto- & E-Bus-Produktion in Deutschland

Cover Image for VinFast will E-Auto- & E-Bus-Produktion in Deutschland
Copyright ©

VinFast

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der vietnamesische Autohersteller VinFast hat vor einigen Wochen erste Einzelheiten zu seiner Europa-Strategie bekanntgegeben. Neben der Markteinführung erster Elektro-SUV wolle man sich wohl nun noch verstärkter auf Europa konzentrieren. Dies zeigt sich besonders deutlich dadurch, dass man bei der Suche nach einem Standort für ein neues Werk in Deutschland mit der Germany Trade & Invest (GTAI) kooperiert.

Die GTAI ist eine Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing. In dem VinFast-Werk sollen E-Fahrzeuge, Personenkraftwagen wie auch Busse, produziert werden. Begleitend zur Suche nach einer Fertigungsstätte für Europa entwickelt der vietnamesische Automobilkonzern eine Produktionsstrategie für aktuelle und künftige Märkte. Robert Hermann, CEO der GTAI, äußerte sich wie folgt über die Pläne der vietnamesischen Marke: „Die Mobilität in Deutschland wandelt sich gegenwärtig entschieden und es ist zu erwarten, dass sich dies unter der neuen Regierung weiter fortsetzt. Wir freuen uns, VinFast bei der Suche und Etablierung eines idealen Standorts in Deutschland zu helfen.“

Le Thi Thu Thuy, der stellvertretende Vorsitzenden der Vingroup und CEO von VinFast Global, gab im Rahmen der Mitteilung zu verstehen, dass Europa einer der wichtigsten Märkte für VinFast sei. Die Errichtung einer Produktionsstätte in Deutschland, der größten europäischen Volkwirtschaft, markiere einen Meilenstein in der Europa-Strategie von VinFast. Entschlossen habe man sich für diesen Schritt, da „die Ära, in der man Autos weltweit mit dem Schiff transportiert vorüber ist, besonders seit es Covid-19 gibt. Man muss die Fabriken in Nähe der Märkte haben, um die Kunden wirklich zu gewinnen.“ Aus diesem Grund wolle VinFast qualitativ hochwertige E-Fahrzeuge und eine besondere Kundenerfahrung zu erschwinglichen Preisen anbieten.

Neben dem sich bereits in Betrieb befindlichen Produktionskomplex in Hai Phong, Vietnam, hat die Vingroup kürzlich mit der Errichtung einer Batteriefertigung für E-Fahrzeuge in der Wirtschaftszone Vung Ang in der Provinz Ha Tinh begonnen. Weiterhin plant VinFast im zweiten Halbjahr 2024 ein E-Fahrzeugwerk in den USA zu eröffnen.

Quelle: VinFast – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin:

Nunja, ein sehr sportliches Vorhaben. Bisher haben Markenhersteller gern in Billiglohnländern produziert, der umgekehrte Weg verspricht sehr spannend zu werden…

Norbert Seebach:

Ein weiterer Beleg dafür, dass die deutsche und europäische Autoindustrie sich warm anziehen müssen, um in Zukunft überhaupt noch eine Rolle zu spielen. Es zeigt sich mit unbarmherziger Konsequenz, dass das über ca. 150Jahre hinweg perfektionierte Knowhow der Herstellung von Verbrennungsmotoren in kürzester Zeit quasi wertlos geworden ist. Jeder, der diese Antriebe noch als Klotz am Bein mit sich herumschleppet, vergeudet wertvolle Ingenieursressourcen bei der Weiterentwicklung der E-Antriebs- resp. Akkutechnologie! Das Beispiel Vietnam (bisher bei Leibe nicht als Automobilbauer bekannt) zeigt, dass heute jeder mit Unterstützung finanzkräftiger Investoren E-Autos bauen kann: das Fahrwerks- und Design-Knowhow wird in Gestalt europäischer Manager und Spezialisten einfach abgeworben. Was dabei herauskommt, kann oftmals mit unseren etablierten Herstellern qualitativ nicht nur mithalten, sondern übertrifft diese gerade im Softwarebereich oft um Welten – das ist übrigens ein wesentlicher Grund dafür, dass der ID4 aus dem VW-Konzern im einstigen Hoffnungsmarkt China so gut wie unverkäuflich ist.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.