VinFast investiert in Festkörperbatterien

Cover Image for VinFast investiert in Festkörperbatterien
Copyright ©

NamLong Nguyen / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Der Autohersteller VinFast hat eine Investition in Höhe von zehn Millionen US-Dollar in ProLogium bekanntgegeben, einen Hersteller von Festkörperbatterien. VinFast unterzeichnete zudem eine Absichtserklärung über eine strategische Zusammenarbeit mit ProLogium, um die Versorgung mit Festkörperbatterien zu sichern und die weltweite Expansion intelligenter Mobilitätslösungen zu unterstützen.

Durch die Investition werden VinFast und ProLogium zu langfristigen strategischen Partnern, so der vietnamesische Autohersteller in einer aktuellen Mitteilung. Die Unternehmen wollen kommerzielle Vereinbarungen zur Entwicklung von Batteriepacks mit der proprietären Festkörperbatterietechnologie von ProLogium treffen, auf der Grundlage von Zielvorstellungen hinsichtlich der Parameter, Qualität und Sicherheit seitens VinFast.

Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit plant ProLogium ab dem Jahr 2024, Festkörperbatteriezellen an VinFast zu liefern. Die erste große Drei-Gigawattstunden-Festkörperbatterieanlage von ProLogium, deren Betriebsstart Anfang 2023 geplant ist, werde einen wesentlichen Anteil ihrer Produktionskapazität für die Belieferung von VinFast verwenden. Zudem prüfen beide Seiten die Gründung eines Joint-Ventures für den Bau einer Fabrik für Festkörperbatterien in Vietnam.

Festkörperbatterien zählen zu den vielversprechenden technologischen Innovationen, die Vorteile bei Batteriesicherheit, Energiedichte, Schnellladefähigkeit, Recyclingfähigkeit, Gewichtsoptimierung, Kosten und Lebenszyklus ermöglichen.

Die Partnerschaft mit ProLogium ist ein wesentlicher Bestandteil der Batteriestrategie von VinFast. Durch die Vereinbarung will VinFast die Versorgung mit weltweit führender Technologie und die Fähigkeit zur Optimierung des Batterietyps für jedes seiner Elektroautos sicherstellen sowie die Marktnachfrage nach leistungsstarken, sicheren und umweltfreundlichen Hightech-Batterien bedienen.

VinFast hat sich auf Investitionen und den Aufbau strategischer Partnerschaften mit führenden Zulieferern und Technologieunternehmen konzentriert, um Innovationen, die smarte und nachhaltige Mobilitätslösungen ermöglichen, effizient zu integrieren“, sagte Le Thi Thu Thuy, stellvertretende Vorsitzende der Vingroup und CEO von VinFast Global. „ProLogium ist einer unserer wichtigsten Partner und unterstützt VinFast dabei, die Versorgung mit Festkörperbatterien sicherzustellen sowie gleichzeitig Elektroauto-Produkte mit fortschrittlicher Batterietechnologie für ein angenehmes und sicheres Fahrerlebnis zu liefern.

VinFast, gegründet 2017, ist ein Hersteller von Automobilen und das jüngste Tochterunternehmen des größten privaten vietnamesischen Mischkonzerns Vingroup. Neben dem Hauptsitz in Hanoi (Vietnam) und einem Netzwerk von Niederlassungen in wichtigen Märkten in den USA, Kanada und Europa, verfügt VinFast über einen Automobil-Produktionskomplex mit weltweit umsetzbarer Skalierbarkeit und einem Automatisierungsgrad von bis zu 90 Prozent.

Im Jahr 2021 investierte die Vingroup mehr als vier Billionen vietnamesische Dong (etwa 170 Millionen Euro) in den Bau der VinES-Batteriefabrik in Vung Ang, in der Provinz Ha Tinh. Auf einem acht Hektar großen Gelände werden Batteriepakete und Batteriezellen für Elektroautos hergestellt. Das Unternehmen hat vor kurzem Pläne für den Bau einer Produktionsanlage in North Carolina (USA) bekannt gegeben, in die in Phase Eins zunächst zwei Milliarden US-Dollar (etwa 1,95 Milliarden Euro) investiert werden sollen und die als Fertigungs- und Produktionsstätte für Elektroautos und E-Busse sowie als Standort für andere Zulieferer dienen soll.

ProLogium und VinFast werden gemeinsam intelligente Elektroautos auf den Markt bringen, die mit unseren Festkörperbatterie-Technologien der nächsten Generation ausgestattet sind“, sagt Vincent Yang, Chief Executive Officer und Chairman von ProLogium Technology. „Wir sind ein Zukunftstreiber in der Batterietechnologie und verfügen nachweislich über die nötigen Fertigungskapazitäten. Unser Ziel ist es, durch sichere und erschwingliche Hochleistungs-Technologien eine Triebkraft für eine nachhaltige Welt zu werden. Diese Vision teilen wir mit unserem neuen Partner, und gemeinsam werden wir ein wichtiger Faktor werden, um ein angenehmes und sicheres Fahrerlebnis zu schaffen.“

Die Fertigungskompetenz von ProLogium hat sich seit der Inbetriebnahme der ersten Produktionslinie für Verbraucheranwendungen im Jahr 2013 bewährt und wurde im Oktober 2017 durch eine Pilotlinie für Elektroauto-Batterien untermauert. Der Batteriehersteller hat mehr als 4000 Qualitätskontrollen in seinen Produktionsprozessen eingeführt und eine Effizienz von 99,9 Prozent bei der Herstellung von einschichtigen Batteriezellen und 94 Prozent bei mehrschichtigen Batteriezellen erreicht. Diese Ergebnisse bilden dem Hersteller zufolge eine solide Grundlage für die erste Drei-Gigawattstunden-Serienproduktion. Bis heute hat ProLogium mehr als 7300 Elektroauto-Batteriezellen mit einer Kapazität von 50 bis 60 Amperestunden zur Verifizierung an weltweite Automobilpartner geliefert. Mehr als eine Million Batteriezellen wurden an Kunden für die Verbraucheranwendung geliefert.

ProLogium entwickelt die eigenen Batterietechnologien und die Fertigungskompetenz stetig weiter. Ausgestattet mit laut eigener Aussage einem klaren Fahrplan für die Technologieentwicklung, langjährig erprobten Fertigungsprozessen, strategischen Partnerschaften entlang der Lieferkette, reger Kundenunterstützung und kontinuierlicher Innovation sei ProLogium für die Produktion von fortschrittlichen Batterien vorbereitet.

Quelle: VinFast – Pressemitteilung vom 06.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Kona64:

Ich möchte es nicht klein reden, aber sind 10 Millionen ein bemerkenswerte Investition?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.