Hohe Verluste und fallender Aktienkurs bei Lucid Motors

Cover Image for Hohe Verluste und fallender Aktienkurs bei Lucid Motors
Copyright ©

Lucid

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Die US-amerikanische E-Auto-Marke Lucid Motors geht derzeit durch eine Tiefphase. Einerseits wird der Hersteller für Elektroautos im dritten Quartal voraussichtlich hohe Verluste einfahren und andererseits kündigte das Unternehmen den Großverkauf von Aktien an, was zu Einbrüchen an der Börse führte.

Der Autohersteller, der im zweiten Quartal dieses Jahres seine Auslieferungen noch um mehr als 20 Prozent steigern konnte, befindet sich derzeit in schwierigen Gewässern. Dem Nachrichtendienst Reuters zufolge rechnet das Unternehmen für das dritte Quartal mit einem unerwartet hohen Verlust von zwischen umgerechnet 700 und 730 Millionen Euro. Zuvor hatten Analysten durchschnittlich Verluste von 690 Millionen Euro geschätzt.

Die Quartalszahlen von Lucid werden voraussichtlich am 7. November veröffentlicht. Außerdem kündigte das Unternehmen in einer Pressemitteilung ein öffentliches Angebot von mehr als 262 Millionen Aktien an, woraufhin die Aktien des Unternehmens um 12 Prozent gefallen sind.

Investitionen aus Saudi-Arabien

Bereits im August hat der staatliche, saudi-arabische Public Investment Fund (PIF) weitere Beträge in Milliardenhöhe in Lucid investiert. Der Mehrheitsaktionär PIF hat der Pressemitteilung des Unternehmens zufolge vor, mehr als 374 Millionen Aktien des Unternehmens zu kaufen, unter anderem über eine Tochtergesellschaft.

Damit erreicht der PIF-Anteil an Lucid fast 60 Prozent. Die Investitionen Saudi-Arabiens sind Teil der staatlichen Strategie, die Wirtschaft des Landes zu diversifizieren, um die Abhängigkeit vom Ölsektor zu verringern.

Den Nettoerlös aus dem öffentlichen Aktienangebot und den zusätzlichen PIF-Investitionen will Lucid nach eigenen Angaben für allgemeine Unternehmenszwecke verwenden, wozu unter anderem Kapitalausgaben und Betriebskapital gehören können.

Reuters zufolge unterstreicht diese jüngste Investition des saudi-arabischen Staatsfonds dessen Bedeutung für Lucid im Rennen um das Überleben unter den strauchelnden Start-ups für Elektroautos. Die Nachfrage nach Elektroautos hatte den USA aufgrund hoher Zinsen und billigerer Hybridautos leicht nachgelassen. Daher haben neben Lucid auch Hersteller wie Tesla oder Rivian ihre Preise gesenkt und Anreize wie günstigere Finanzierungsmöglichkeiten entwickelt, seitdem zeigen die Verkaufszahlen wieder nach oben.

Quelle: Reuters – Lucid sparks selloff with plan for dilutive new stock sale, Q3 loss expectations // Lucid Motors – Pressemitteilung vom 16.10.2024

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Josef:

Lucid hat ein Luxusprodukt mit keinem Markennamen und guter Technik…nachdem keiner je gefragt hat.

Besser wäre es gewesen als Zulieferer in den Markt zu gehen und bekannte Marken zu bedienen, mit der guten Technik.

RIMAC hat große Teile der 800v Technik an Porsche (gehört jetzt Porsche mit größtem Anteil) und Hyundai (…und Hyundai ist daher wieder ausgestiegen) geliefert…und lebt gut damit.
Der Supersportwagen von RIMAC ist dann ein ganz anderes Thema und nie ein Massenprodukt wie es Lucid angedacht hat.
Sowas ist ein Technologieträger den man gut vermarkten kann.
Hätte Lucid das gleiche gemacht wäre das erfolgreicher geworden.

Ohne den Staatsfond wäre Lucid genauso pleite wie es Fisker ist…der Finanzbedarf wird doch immer wieder unterschätzt.
Nur Musk hat das gleich erkannt und nur mit Milliarden im Vorfeld hält man das durch bis man Geld verdient…wobei das Produkt von Lucid ohnehin nicht überlebensfähig ist…zu teuer, zu geringe Stückzahl.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?