Duell der E-Crossover: Kia EV6 gegen Cupra Tavascan

Cover Image for Duell der E-Crossover: Kia EV6 gegen Cupra Tavascan
Copyright ©

Cupra

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Auto Motor und Sport hat für ihre Ausgabe 26/2024 die beiden Elektro-Crossover Cupra Tavascan und Kia EV6 miteinander verglichen. Die beiden Modelle waren erst kürzlich bei einem Dreikampf der Auto Bild Kontrahenten, als sich noch der Xpeng G6 mit ins Teilnehmerfeld mischte. Und erneut gehen mit dem Tavascan VZ und dem EV6 GT-Line Allradvarianten ins Rennen.

Einige Eckdaten der beiden Widersacher sind sich sehr ähnlich. Mit knapp 4,70 Metern ist der Kia fünf Zentimeter länger als der Cupra, zudem ist der Akku mit 84 zu 82 kWh minimal größer. Der Tavascan darf in der Spitze 180 Stundenkilometer fahren, der EV6 acht Stundenkilometer mehr. Dafür kostet der Testwagen der Koreaner mit 65.260 Euro ein klein wenig mehr als der spanische VW-Vertreter, der 63.205 Euro kostet. Günstige Elektroautos sind somit beide nicht.

An der Schnellladesäule schneidet der Kia mit seinem 800-Volt-System erwartungsgemäß besser ab, wobei der Vorsprung am Ende gar nicht mal so groß ist. In der Spitze lädt der EV6 im Test zwar mit 255 kW und der Tavascan nur mit 146 kW, doch mit 183 zu 123 kW im Durchschnitt von 10 bis 80 Prozent liegen die beiden dann schon deutlich dichter beisammen. 200 frische Kilometer hat der Kia in 18 Minuten nachgeladen, im Cupra sind es 25 Minuten. Keine Rolle spielt dabei der Verbrauch, denn der ist mit 27,7 und 27,5 kWh bei beiden E-Crossovern im Test nahezu identisch. Daraus ergeben sich realistische Reichweiten von 316 Kilometern im Kia und 303 Kilometern im Cupra.

Erschreckend teure Vollkasko

Kommen wir zu den Bewertungen: Der Kia überzeugt die Tester zwar in Sachen Karosserie und Antrieb etwas mehr, doch bei Sicherheit, Komfort und Fahrverhalten sehen sie den Cupra mitunter ein gutes Stück weit vorne. So liegt dieser nach den Eigenschaftswertungen vorne. Und diesen Vorsprung baut er mit den abschließenden Umwelt- und Kostenbewertungen sogar noch aus – auch wegen der laut Tester erschreckend teuren Vollkasksoversicherung für den EV6. Am Ende ist es ein souveräner Erfolg mit 614 zu 584 von 1000 möglichen Punkten für den Tavascan VZ. Auch im Test der Auto Bild lag der Cupra am Ende vorne.

Kia_EV6_GT-test
Kia

„Der Tavascan ist nicht nur im Design sportlich, sondern löst dieses Versprechen auch im Fahrverhalten ein“, konstatieren die Tester. Der Kia bringe dafür serienmäßig mehr Ausstattung und Ladekompetenz mit und lasse mehr Freiraum bei den Extras. Beide Modelle glänzten indes mit einem „erfrischend eigenständigem Auftritt“ im Vergleich zur sonst kantenarmen Konkurrenz.

Quelle: Auto Motor und Sport (26/2024, S. 54 bis 61) – Zwei mit dem Mut zum Anderssein

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Charge Point:

Der Kia lädt schneller, fährt schneller, Beschleunigt besser, V2L, Steckdose im Fahrzeug, Relax Sitze, …..

rnk:

Interessiert sich wirklich nicht jemand für solche Duelle in der Auto Motor Sport? Dort gab es doch noch nie objektive Vergleiche, denn am Ende gewinnt immer VW… Lasst euch von dem Blatt nicht verschaukeln.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.