E-Autos: Teurere, aber weniger Schäden als bei Verbrennern

Cover Image for E-Autos: Teurere, aber weniger Schäden als bei Verbrennern
Copyright ©

Shutterstock / 1538008289

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Zwar sind die laufenden Kosten bei Elektroautos vergleichsweise niedrig, solange sie nur gewartet werden müssen und intakt sind. Wenn aber (nach Unfällen) größere Reparaturen nötig werden, dann sind diese gut ein Drittel teurer als bei Verbrennerfahrzeugen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Gesamtverbands der Versicherer (GDV). „Die Reparaturkosten von Elektroautos sind viel höher. Sie liegen im Schnitt um 30 bis 35 Prozent über denen vergleichbarer Autos mit Verbrennungsmotor“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Während höhere Reparaturkosten die Versicherungsbeträge für Fahrzeuge in der Regel steigen lassen, spielt auch die Häufigkeit von Unfällen mit dem jeweiligen Fahrzeug bei der Bewertung durch die Versicherung in Form der Typklassen eine wichtige Rolle. Was E-Autos in die Karten spielt: „Hier entstehen bei den Stromern im Schnitt sogar rund 20 Prozent weniger Schäden“, sagte Asmussen über den Vergleich mit Verbrennerfahrzeugen bei der Vollkasko-Versicherung. Und auch bei der Haftpflicht betrage der Unterschied zwischen fünf und zehn Prozent zugunsten der Elektroautos.

Die im Vergleich zu Verbrennern deutlich höheren Reparaturkosten bei Elektroautos sind laut Christoph Lauterwasser, Geschäftsführer des Allianz Zentrums für Technik, auf vier Hauptgründe zurückzuführen. Er nennt zunächst die hohen Kosten durch beschädigte Antriebsbatterien bei verbesserungswürdigen Tauschkriterien, Diagnose- und Reparaturmöglichkeiten. Zudem führe Unsicherheit beim Umgang mit beschädigten Elektroautos zu hohen Kosten. Etwa weil sie sehr lang in Quarantäne gelagert oder durch Vorsichtsmaßnahmen in Tauchbäder in Löschcontainern zu Totalschäden werden. Außerdem bemängelt Lauterwasser lange Standzeiten sowie hohe Stundenverrechnungssätze in Werkstätten für Arbeiten an E-Autos.

Konkrete Forderungen an die Hersteller

„Wir haben mehr als 125 Jahre Erfahrungen mit Verbrennern, aber nur circa zehn Jahre mit modernen Elektrofahrzeugen. Mit Blick auf Werkstätten, Abschleppunternehmen, Feuerwehren und Gutachtern fehlen deshalb noch Erfahrung und bewährte Verfahren im Umgang mit schwer beschädigten Elektroautos. Angesichts des zu erwartenden Wachstums besteht deshalb deutlicher Handlungsbedarf“, sagt Lauterwasser.

Um der Entwicklung gerecht zu werden, hat die Versicherungswirtschaft konkrete Forderungen an die Hersteller, wie Heinz Gressel betont, Vorsitzender des GDV-Ausschusses Kraftfahrt. Batterien sollten demnach schon beim Design der E-Autos so gut wie möglich vor Schäden durch Unfälle schützen. Zugleich sollten Werkstätten und Gutachtern aussagekräftige Diagnosedaten zum Zustand der Batterie nach einem Unfall zur Verfügung gestellt werden. Außerdem, so Gressel, sollten wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Anleitungen für die Reparatur und/oder den teilweisen Austausch beschädigter Batterien vorhanden sein. Und es sollten präzise Kriterien für den Umgang mit verunfallten Elektroautos entwickelt und Werkstätten, Abschleppunternehmer und Feuerwehren umfassend qualifiziert werden.

37 Modellpaare wurden untersucht

Von den Werkstätten und Gutachtern fordern die Versicherer laut Gressel, dass Batterien bei beschädigten Elektroautos schnell geprüft, Brandgefahren früh ausgeschlossen und Quarantänelagerungen möglichst kurz gehalten werden. Zudem sollten vermehrt Fachkräfte für die Reparatur von Elektroautos aus- und weitergebildet werden. „Wenn die Kosten für Elektromobilität aus dem Ruder laufen, sinkt auch deren Akzeptanz. Und das dürfen wir nicht riskieren“, sagt Gressel.

Für die aktuelle GDV-Untersuchung wurden laut Pressemitteilung 37 Modellpaare aus Elektroautos und Verbrennern gebildet, die sich möglichst ähnlich sind. „Das war in manchen Fällen sehr einfach, weil es baugleiche Modelle gibt, zum Beispiel beim Smart den Elektro-Smart oder beim Golf VII den Elektro-Golf VII. Bei anderen Modellen ist es schwieriger. In solchen Fällen haben Experten des GDV passende Vergleichsfahrzeuge gefunden„, schreibt der GDV. Dann sei ausgewertet worden, wie sich die Häufigkeit und die Höhe der Schäden sowohl in der Kfz-Haftpflicht- als auch in der Vollkaskoversicherung über drei Jahre entwickelt haben.

Quelle: GDV – Pressemitteilung vom 26. Oktober 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„Batterien sollten demnach schon beim Design der E-Autos so gut wie möglich vor Schäden durch Unfälle schützen.“

Wirklich? – Jaja, das steht so im Original-PM-Text, scheint mir aber dennoch unsinnig!

Oder sollten nicht vielmehr die Batterien vor Schäden durch Unfälle geschützt werden?

panibodo:

Die Versicherungen picken sich aber natürlich nur die eine Zahl raus und kehren die zweite unter den Teppich.

Daniel W.:

„Die Reparaturkosten von Elektroautos sind viel höher. Sie liegen im Schnitt um 30 bis 35 Prozent über denen vergleichbarer Autos mit Verbrennungsmotor“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

… Was E-Autos in die Karten spielt: „Hier entstehen bei den Stromern im Schnitt sogar rund 20 Prozent weniger Schäden“, sagte Asmussen über den Vergleich mit Verbrennerfahrzeugen bei der Vollkasko-Versicherung.

Kleine Rechung:

1.000 Euro Schaden bei Verbrennern plus 30 bis 35 % mehr bei E-Autos sind 1.300 bis 1.350 Euro.

1.300 bis 1.350 Euro Schaden bei E-Auto minus 20 % weniger Schäden sind 1.040 bis 1080 Euro.

Vergleich:

1.000 Euro Schaden bei Verbrennern
————— vs —————
1.040 bis 1080 Euro Schaden bei E-Autos

Ergebnis:

Im Durchschnitt sind die Schäden bei E-Autos nur 4 bis 8 % teuerer als bei Verbrennern – laut dem Ergebnis einer Studie des Gesamtverbands der Versicherer (GDV) – oder anders gesagt:

Viel Rauch um (fast) Nichts – in Abwandlung eines Films aus dem Jahr 1978.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.