US-Zollpolitik: Neue Abgaben auf Autos vorerst verschoben

Cover Image for US-Zollpolitik: Neue Abgaben auf Autos vorerst verschoben
Copyright ©

Jonah Elkowitz / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die US-Regierung wird voraussichtlich keine neuen Einfuhrzölle auf Autos zum 2. April einführen. Medienberichte, unter anderem von Automotive News, deuten darauf hin, dass diese Abgaben nicht Teil der geplanten Handelsmaßnahmen sein werden. Hersteller und Zulieferer hatten vor möglichen Auswirkungen gewarnt, da höhere Abgaben Lieferketten belasten könnten.

Ursprünglich hatte Präsident Donald Trump angekündigt, Einfuhrsteuern auf verschiedene Produktgruppen, darunter Autos, Medikamente und Halbleiter, zu erheben. Nun scheint die Regierung von dieser Absicht abzurücken. Bloomberg und das Wall Street Journal bestätigen übereinstimmend, dass diese speziellen Zölle vorerst nicht umgesetzt werden. Dennoch bleibt die Einführung von Autozöllen zu einem späteren Zeitpunkt weiterhin eine Option, wie Quellen aus dem Weißen Haus berichten.

Flavio Volpe, Vorsitzender der kanadischen Vereinigung der Automobilzulieferer, sieht keinen Anlass zur Entwarnung. Die wiederkehrenden Zollandrohungen sorgen seiner Meinung nach für Unsicherheit in der Branche. Für Unternehmen, die stark vom Export in die USA abhängig sind, könnten solche Maßnahmen problematisch sein. Kunden in den Vereinigten Staaten könnten sich nach alternativen Bezugsquellen umsehen oder vermehrt auf lokale Anbieter setzen. Die Sorge betrifft nicht nur kanadische Zulieferer, sondern auch große US-Autobauer wie General Motors und Ford. Volpe warnt davor, dass Trumps Zollpolitik diese Unternehmen gefährden und gleichzeitig die wirtschaftliche Lage der kanadischen Industrie beeinträchtigen könnte.

Trotz der jüngsten Signale bleibt der 2. April ein wichtiges Datum für die Automobilbranche. Die US-Regierung plant weiterhin, an diesem Tag sogenannte „Reziprozitätszölle“ gegen verschiedene Handelspartner einzuführen. Hier die kurze Erläuterung: Reziproke Zölle sind Gegenzölle, die ein Land als direkte Antwort auf bestehende Importzölle eines anderen Landes erhebt. Wenn beispielsweise die Europäische Union einen bestimmten Zollsatz auf US-Produkte erhebt, könnten die USA einen entsprechenden Zollsatz auf vergleichbare EU-Produkte anwenden. Gleichzeitig laufen bestehende Ausnahmen für kanadische und mexikanische Auto- und Teileimporte aus. Aktuell sind diese von einem 25-prozentigen Zoll befreit.

Laut Bloomberg sind die genauen Maßnahmen der Regierung bisher nicht endgültig festgelegt. Die neuen Zölle könnten sich zwar auf mehrere Länder erstrecken, aber für einige Staaten Ausnahmen vorsehen. Zudem ist unklar, ob bestehende Abgaben, etwa auf Stahl und Aluminium, mit den neuen Zöllen kombiniert werden oder separat bestehen bleiben. Sollte letzteres der Fall sein, könnten die Kosten für die Autoindustrie und andere Wirtschaftszweige geringer ausfallen.

Welche Länder von den neuen Maßnahmen betroffen sein werden, bleibt offen. Präsident Trump bezeichnete unter anderem die Europäische Union, Kanada, Mexiko, Japan, Südkorea, Indien und China als Handelspartner, die aus seiner Sicht unfair agieren. Ob alle diese Staaten von zusätzlichen Abgaben betroffen sein werden, ist nicht geklärt. Zusätzlich erwägt die US-Regierung, bestehende Zölle auf Kanada und Mexiko zu überarbeiten. Konkrete Entscheidungen in diesem Bereich stehen jedoch noch aus, sodass weiterhin Unsicherheit besteht. Für die Automobilbranche bringen die aktuellen Entwicklungen eine gewisse Erleichterung. Neue Zölle oder eine unklare Handelspolitik haben sich bereits negativ auf Investitionsentscheidungen ausgewirkt.

Quelle: Automotive News – Auto tariffs unlikely on April 2 as Trump weighs more targeted reciprocal levies, reports say

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Moderiert*:

Und JETZT ??

ZITAT (GMX) – 1 Stunde alt:

» Eilmeldung Welthandel
Trump kündigt Zölle von 25 Prozent auf Autoimporte an
Aktualisiert am 26.03.2025, 22:32 Uhr «

… es wird ABER sicherlich HELFEN, den immens großen „CO2-Fußabdruck“ zu verringern
… wollte doch eigentlich „jeder“, … angeblich mal sogar die GRÜNEN …

[*Anm. d. Red.: Bitte die Beleidigung im Nicknamen künftig unterlassen, danke.]

Tom 1:

Zum Glück regt sich auf der Welt der Widerstand,überall,weg mit der Diktatur..

Sledge:

Deshalb sollte es auch nicht „America first“ sondern „America only“ heißen.

Talis:

Man könnte den Export von Lithographiesystemen mit Zöllen belegen oder ganz verbieten: https://de.wikipedia.org/wiki/ASML
Das würde die USA massiv treffen, da dort gerade etliche Chipfabriken im Aufbau sind, die alle auf ASML angewiesen sind. Wäre natürlich die „nukleare Option“…

Philipp:

Das man gekappte Exportversionen verkauft, war im Grunde schon immer so. Verstörend ist seine Sichtweise auf „Alliierte“.
Er hat öffentlich gesagt, er hat keine festen Alliierten.

Philipp:

Liegt an seinem Buddy und Berater

Frank2:

Nachdem er bei der Vorstellung der F-47 offen zugegeben hat, dass man „Exportversionen“ entsprechend modifiziert hat:

„…..man weiss ja nie wie lange Aliierte auch wirklich Aliierte bleiben…“ – sollte so ziemlich jedem klar sein was man in der USA einkaufen darf – NICHTS!

egon_meier:

Es zeigt sich, dass der Herr Trump sofort einknickt, wenn er ernsthaften GEgenwind bekommt.
Das Problem ist nur: Wer kann ihm Gegenwind erzeugen? Dazu muss man selbst was auf die Waage legen können, was ihm weh tut

F-35 alle abbestellen?

Gregor:

Trump ist so ein enormes Weichei… :D
Ankündigungsweltmeister…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.