US-Kongress: Verlängerung der Steuerrabatte & Erhöhung Obergrenze für subventionierte Fahrzeuge

Cover Image for US-Kongress: Verlängerung der Steuerrabatte & Erhöhung Obergrenze für subventionierte Fahrzeuge
Copyright ©

mark reinstein / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In der US-Regierung scheint man sich Mal wieder nicht so ganz einig zu sein wo es in puncto E-Mobilität hingehen soll. E-Autos scheinen bei US-Präsident Donald Trump nicht sonderlich hoch im Kurs zu stehen. Wie sollte man sich sonst erklären, dass der Haushaltsentwurf für das Fiskaljahr 2020 eine Abschaffung der Steuergutschrift für E-Autos vorsieht. Ein neuer Gesetzesentwurf des US-Kongress sieht allerdings eine Verlängerung der Steuersubvention und einen Ausbau der Obergrenze für die Anzahl subventionierter Fahrzeuge pro Hersteller vor.

Verlängerung der Steuerrabatte: Vor allem für Tesla und General Motors interessant

Unter der Bezeichnung „Driving America Forward Act“ entstand ein Gesetzesentwurf unter der Federführung beider Parteien. Dieser sieht vor, das bisher geltende Limit von 200.000 subventionierten E-Autos pro Hersteller um zusätzliche 400.000 Fahrzeuge zu erhöhen. Diese Fahrzeuge sollen dann von einer landesweit geltende Steuergutschrift beim Kauf profitieren. Die Steuergutschrift soll 7.000 US-Dollar betragen, etwas weniger als die derzeit geltenden 7.500 US-Dollar. Für den US-Haushalt wäre dies eine Mehrbelastung von um die 11,4 Milliarden US-Dollar.

Stand heute erhalten Käufer von einem Elektroauto oder ein Plugin-Hybridfahrzeug , eine Steuergutschrift: Berechtigt sind Fahrzeuge ab einer Akkukapazität von 5 Kilowattstunden. Dafür gibt es 2.500 US-Dollar. Für jede weitere Kilowattstunde steigt die Gutschrift je um 471 US-Dollar. Maximal gibt es 7.500 US-Dollar.

Das Prämienprogramm läuft zu dem Zeitpunkt aus, wenn der Hersteller 200.000 dieser Autos verkauft hat. Dann erhalten Käufer noch ein halbes Jahr lang eine Steuergutschrift von 3.750 US-Dollar, ein weiteres halbes Jahr 1.875 US-Dollar. Dann endet die Förderung. Die Grenze wurde aktuell nur von Tesla und General Motors überschritten.

Geht es nach Trump wird die Prämie komplett abgeschafft und die USA würde in den nächsten zehn Jahren 2,5 Milliarden US-Dollar einsparen. Die Entscheidung über den Haushalt trifft schlußendlich der Kongress. Neben der Subvention für Elektroautos will Trump auch alle anderen Förderungen für erneuerbare Energien, die sein Vorgänger Barack Obama eingeführt hat, beenden.

Quelle: Reuters – Exclusive: U.S. bill to boost electric car tax credits could rev GM, Tesla

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.